9. Frankfurter Sommerschule / Informationswoche für den wissenschaftlichen Nachwuchs / Bewerbungsfrist: 31. August
FRANKFURT. Gute Tradition und doch immer wieder neu - die neunte Frankfurter Sommerschule 'Wege in die Wissenschaft' findet in diesem Jahr vom 19. bis 23. September auf dem Campus Westend statt.
Die diesjährige Sommerschule richtet sich an Doktoran- den und Studierende mit Promotionsabsichten in der Endphase ihres Studiums. Wie ein roter Faden zieht sich die Diskussion der Frage durch das Programm, welche Chancen sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit der Promotion bieten: Benötigt man sie ausschließlich für die akademische Karrieren oder ist sie bei einem Berufsweg außerhalb der Universität behilflich?
Die Sommerschule findet in diesem Jahr im Verbund mit anderen europäischen Hochschulen statt, die im Rahmen der European University Association in einer Arbeitsgruppe Vorschläge für die dritte, also die Promotionsphase im Bologna-Prozess erarbeiten. Im Rahmen der Sommerschule wird ein europäisches Netzwerktreffen vorbereitet, das die europäischen Leitlinien für die Promotionsphase verfolgt.
In Arbeitsgruppen, Vorträgen und Workshops erhalten die Teilnehmenden Informationen über den akademischen Berufsweg vom Studium über die Promotion und Post-doc-Phase bis hin zur Professur:
- Persönliche Voraussetzungen für den Weg in die Wissenschaft
- Gesetzliche Dimensionen des akademischen Berufswegs (das neue HRG)
- Die Finanzierung von Forschungsprojekten
- Strukturierte Promotionsprogramme
- Auslandsaufenthalte als Teil der wissenschaftlichen Karriere
- EU-Forschungsförderung.
Ein Tag wird Workshops für Schlüsselqualifikationen - Rhetorik, Englisch, Hochschuldidaktik - gewidmet sein.
Am Donnerstag, dem 22. September, findet um 16 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema: 'Was nützt der Dr.? Ist die Promotion eine Berufsqualifizierung?' statt. Moderiert von Eva-Maria Magel (FAZ) diskutieren Prof. Brita Rang, Universität Frankfurt, Dr. Sönke Bästlein, McKinsey & Company, Prof. Klaus Landfried, ehemaliger HRK-Präsident (angefragt) und Prof. Mark Wahrenburg, Universität Frankfurt/Goethe Business School (angefragt).
Die Sommerschule steht Studierenden und Doktoranden aller Fachrichtungen offen. Die Teilnahmegebühr beträgt 80,- € für Studierende, 100,- € für Hochschulabsolventen und Doktoranden. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 31. August.
Kontakt: Studentische Abteilung, Kennwort: 'Wege in die Wissenschaft'; Rosemarie Jahnel, Tel: 069/798-22978; Fax: 069/798-23983; E-Mail: Jahnel@em.uni-frankfurt.de; Angela Schulz; Tel. 798-28988; E-Mail: Angela.Schulz@em.uni-frankfurt.de
Schriftliche Anmeldung
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Kennwort: 'Wege in die Wissenschaft'; Postfach 11 19 32, 60054 Frankfurt am Main
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).