idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2005 13:52

Mikrobiologische Forschung an der Universität Freiburg

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Auch Bakterien haben einen "Mund"

    In der aktuellen Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift Cell (Nr. 122, 73-84) berichten Wissenschaftler über die Fähigkeit einer Reihe von Bakterien, Erbinformation tragende DNA-Moleküle aus der Umgebung aufzunehmen und diese DNA in das eigene Genom zu integrieren. Dieser Prozess, der natürliche Kompetenz genannt wird, ermöglicht es Bakterien, Gene zu verändern beziehungsweise neuartige Erbinformation zu erlangen. Der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Peter Graumann, seit Dezember letzten Jahres Professor für Mikrobiologie an der Universität Freiburg, gelang es kürzlich, einige dieser Prozesse in dem Bodenbakterium Bacillus subtilis mit bildgebenden Verfahren aufzuzeigen. Durch fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen, in denen Moleküle angefärbt und zum Leuchten gebracht werden, konnte die Gruppe zeigen, dass die DNA an einem der beiden Zellpole von zwei DNA-bindenden Proteinen, mit Namen RecA und RecN, in Empfang genommen wird. Von dort aus gelangt die Erbinformation über dynamische Protein-Filamente vom Zellpol zum Chromosom der stäbchenförmigen Zellen, um dort integriert zu werden.

    Bei der so genannten natürlichen Kompetenz handelt es sich demnach um einen hochgradig räumlich organisierten Prozess. Die fremde DNA gelangt an einer Stelle, sozusagen dem Mund des Bakteriums, in die Zelle und wird von dort auf das Chromosom weitergeleitet. Die Untersuchungen zeigen den Prozess der DNA-Aufnahme und der Rekombination in räumlicher Auflösung. Der Wissenschaftler kann analysieren, welche Proteine zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort der Bakterienzelle agieren, und interagieren. Für die Zukunft hoffen die Forscher, Substanzen zu finden oder hervorzubringen, die den Prozess hemmen, um eventuell die Übertragung von Resistenzgenen in Krankenhäusern zu blockieren. Auch einige Krankheitserreger besitzen die Befähigung der natürlichen Kompetenz, wodurch sich Resistenzgene rasch von einem Bakterienstamm zum anderen verbreiten können, und die Keime damit immun gegen Antibiotika werden.

    Kontakt:
    Institut für Mikrobiologie, Biologie II
    Prof. Dr. Peter Graumann
    Stefan-Meier-Str. 19
    79104 Freiburg
    Tel. 0761 203 2630
    E-Mail: peter.graumann@biologie.uni-freiburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).