idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2005 13:52

Mikrobiologische Forschung an der Universität Freiburg

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Auch Bakterien haben einen "Mund"

    In der aktuellen Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift Cell (Nr. 122, 73-84) berichten Wissenschaftler über die Fähigkeit einer Reihe von Bakterien, Erbinformation tragende DNA-Moleküle aus der Umgebung aufzunehmen und diese DNA in das eigene Genom zu integrieren. Dieser Prozess, der natürliche Kompetenz genannt wird, ermöglicht es Bakterien, Gene zu verändern beziehungsweise neuartige Erbinformation zu erlangen. Der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Peter Graumann, seit Dezember letzten Jahres Professor für Mikrobiologie an der Universität Freiburg, gelang es kürzlich, einige dieser Prozesse in dem Bodenbakterium Bacillus subtilis mit bildgebenden Verfahren aufzuzeigen. Durch fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen, in denen Moleküle angefärbt und zum Leuchten gebracht werden, konnte die Gruppe zeigen, dass die DNA an einem der beiden Zellpole von zwei DNA-bindenden Proteinen, mit Namen RecA und RecN, in Empfang genommen wird. Von dort aus gelangt die Erbinformation über dynamische Protein-Filamente vom Zellpol zum Chromosom der stäbchenförmigen Zellen, um dort integriert zu werden.

    Bei der so genannten natürlichen Kompetenz handelt es sich demnach um einen hochgradig räumlich organisierten Prozess. Die fremde DNA gelangt an einer Stelle, sozusagen dem Mund des Bakteriums, in die Zelle und wird von dort auf das Chromosom weitergeleitet. Die Untersuchungen zeigen den Prozess der DNA-Aufnahme und der Rekombination in räumlicher Auflösung. Der Wissenschaftler kann analysieren, welche Proteine zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort der Bakterienzelle agieren, und interagieren. Für die Zukunft hoffen die Forscher, Substanzen zu finden oder hervorzubringen, die den Prozess hemmen, um eventuell die Übertragung von Resistenzgenen in Krankenhäusern zu blockieren. Auch einige Krankheitserreger besitzen die Befähigung der natürlichen Kompetenz, wodurch sich Resistenzgene rasch von einem Bakterienstamm zum anderen verbreiten können, und die Keime damit immun gegen Antibiotika werden.

    Kontakt:
    Institut für Mikrobiologie, Biologie II
    Prof. Dr. Peter Graumann
    Stefan-Meier-Str. 19
    79104 Freiburg
    Tel. 0761 203 2630
    E-Mail: peter.graumann@biologie.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).