idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2005 12:36

Bachelor- und Masterausbildung "Optronik" an der TU Ilmenau

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Die Technische Universität Ilmenau stellt zum Wintersemester 2005/2006 einen großen Teil ihrer ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge auf den Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) bzw. Master of Science (M.Sc.) um. Neu in das Studienangebot aufgenommen wird dabei der Studiengang "Optronik".

    Die Optischen Technologien zählen zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Um der Bedeutung dieser Technologien Rechnung zu tragen, wurde an der TU Ilmenau gemeinsam mit Industrie- und Forschungseinrichtungen eine siebensemestrige Bachelorausbildung und eine sich anschließende dreisemestrige Masterausbildung im Studiengang "Optronik" eingerichtet. Damit setzt die Universität die langjährige Tradition in Forschung und Lehre für Optische Technologien fort. Der Bachelor bzw. Master für Optronik ist interdisziplinär ausgebildet, besitzt fachübergreifende Kompetenzen der physikalischen Grundlagen elektromagnetischer Wellen und ist aufgrund der ausgeprägten Anwendungsorientierung des Studiums in der Lage, methodenorientiert und integrativ zu arbeiten. Während des Bachelorstudiums ist ein viermonatiges Fachpraktikum in der Industrie vorgesehen.
    Im Masterstudium kann zwischen den drei Studienrichtungen Photonik, Optotechnik und Optische Sensor- und Informationstechnik gewählt werden, in denen spezielles Wissen zur Hochtechnologie in der Optik und Optoelektronik vermittelt wird.

    Das Bachelor- und das Masterstudium schließt mit der Anfertigung einer Arbeit ab. Die Ausbildung entspricht europäischen Standards und ermöglicht das Studium an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen in Europa.

    Die Berufsaussichten können als hervorragend bezeichnet werden. Allein in Thüringen befinden sich große Optikfirmen wie Zeiss und Jenoptik genauso wie eine Reihe kleiner und mittelständischer Unternehmen, die über Spitzentechnologien für optische und optoelektronische Bauelemente und Systeme verfügen. Gegenwärtig arbeiten ca. 8000 Beschäftigte in der feinmechanisch-optischen Industrie Thüringens. Diese Unternehmen haben einen zunehmenden Bedarf an qualifiziert ausgebildetem Personal.

    Als weitere neue BA-/MA-Studiengänge werden zum Wintersemester 2005/2006 an der TU Ilmenau die "Biomedizinische Technik" und die "Fahrzeugtechnik" eingeführt.

    Kontakt/Information:
    TU Ilmenau, Zentrale Studien- und Studentenberatung
    Tel. 03677/69-2494, 03677/69-1734
    e-mail: Studienberatung@tu-ilmenau.de


    More information:

    http://www.tu-ilmenau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).