idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2005 12:36

Bachelor- und Masterausbildung "Optronik" an der TU Ilmenau

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Die Technische Universität Ilmenau stellt zum Wintersemester 2005/2006 einen großen Teil ihrer ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge auf den Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) bzw. Master of Science (M.Sc.) um. Neu in das Studienangebot aufgenommen wird dabei der Studiengang "Optronik".

    Die Optischen Technologien zählen zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Um der Bedeutung dieser Technologien Rechnung zu tragen, wurde an der TU Ilmenau gemeinsam mit Industrie- und Forschungseinrichtungen eine siebensemestrige Bachelorausbildung und eine sich anschließende dreisemestrige Masterausbildung im Studiengang "Optronik" eingerichtet. Damit setzt die Universität die langjährige Tradition in Forschung und Lehre für Optische Technologien fort. Der Bachelor bzw. Master für Optronik ist interdisziplinär ausgebildet, besitzt fachübergreifende Kompetenzen der physikalischen Grundlagen elektromagnetischer Wellen und ist aufgrund der ausgeprägten Anwendungsorientierung des Studiums in der Lage, methodenorientiert und integrativ zu arbeiten. Während des Bachelorstudiums ist ein viermonatiges Fachpraktikum in der Industrie vorgesehen.
    Im Masterstudium kann zwischen den drei Studienrichtungen Photonik, Optotechnik und Optische Sensor- und Informationstechnik gewählt werden, in denen spezielles Wissen zur Hochtechnologie in der Optik und Optoelektronik vermittelt wird.

    Das Bachelor- und das Masterstudium schließt mit der Anfertigung einer Arbeit ab. Die Ausbildung entspricht europäischen Standards und ermöglicht das Studium an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen in Europa.

    Die Berufsaussichten können als hervorragend bezeichnet werden. Allein in Thüringen befinden sich große Optikfirmen wie Zeiss und Jenoptik genauso wie eine Reihe kleiner und mittelständischer Unternehmen, die über Spitzentechnologien für optische und optoelektronische Bauelemente und Systeme verfügen. Gegenwärtig arbeiten ca. 8000 Beschäftigte in der feinmechanisch-optischen Industrie Thüringens. Diese Unternehmen haben einen zunehmenden Bedarf an qualifiziert ausgebildetem Personal.

    Als weitere neue BA-/MA-Studiengänge werden zum Wintersemester 2005/2006 an der TU Ilmenau die "Biomedizinische Technik" und die "Fahrzeugtechnik" eingeführt.

    Kontakt/Information:
    TU Ilmenau, Zentrale Studien- und Studentenberatung
    Tel. 03677/69-2494, 03677/69-1734
    e-mail: Studienberatung@tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-ilmenau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).