TUD-Wissenschaftler veröffentlichen Forschungsergebnisse in renommiertem US-Wissenschaftsmagazin
Wasserstoff ist ein ideales Material zur Energieerzeugung. Er hat eine geringe Dichte, kommt überall vor und verbrennt zu ökologisch unbedenklichem Wasser. Allerdings gibt es noch keine Möglichkeit, ihn günstig zu speichern. Weltweit forschen Wissenschaftler deshalb daran, Kohlenstoffstrukturen dafür zu nutzen. Kohlenstoffsysteme weisen - im Vergleich zu Metallen - eine geringe Dichte auf, sind nicht toxisch und zu relativ günstigen Preisen in großen Mengen verfügbar. Allerdings kann Graphit bei Raumtemperatur nur sehr wenig Wasserstoff aufnehmen. Deshalb wird diskutiert, Wasserstoff in so genannten Kohlenstoffnanoröhrchen zu speichern. Diese neuen Kohlenstoffstrukturen sind jedoch mit den bisherigen Methoden weder in großen Mengen, noch preiswert herstellbar.
Wissenschaftler der TU Dresden und des National Research Council Canada zeigten nun in Computersimulationen, dass durch den Einbau von geeigneten "Spacer-Molekülen" in die Graphitstruktur molekularer Wasserstoff bei Raumtemperatur in einer Menge gespeichert werden kann, der die vom Department of Energy der USA geforderte Speicherkapazität für einen praktischen Einsatz als Wasserstoffspeicher überschreitet. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für Wasserstoff als künftigen Energieträger, zum Beispiel in Kraftfahrzeugen.
Die Forschungsergebnisse werden am 26. Juli 2005 in den "Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America" (PNAS) veröffentlicht. PNAS ist eine der wichtigsten und am häufigsten zitierten multidisziplinären wissenschaftlichen Zeitschriften. Seit seiner Gründung 1914 publiziert PNAS die Resultate neuester Forschung in den Natur- und Sozialwissenschaften. Die Zeitschrift erscheint wöchentlich in gedruckter Form. Der Artikel wurde zudem für eine mögliche Präsentation auf der Titelseite der Zeitschrift ("This Week in PNAS") ausgewählt.
Nähere Informationen und Download des Artikels: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America" (PNAS), Vol. 102, p. 10439-10444., www.pnas.org (early edition): "Graphene nanostructures as tunable storage media for molecular hydrogen", Serguei Patchkovskii, John S. Tse, Sergei N. Yurchenko, Lyuben Zhechkov, Thomas Heine and Gotthard Seifert.
http://dx.doi.org/10.1073/pnas.0501030102.
Informationen für Journalisten: Professor Gotthard Seifert, TU-Institut für Physikalische Chemie, Tel. 0351 463-37637, Fax 0351 463-35953, E-Mail Gotthard.Seifert@chemie.tu-dresden.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).