idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/1997 00:00

Damit Getriebe nicht mehr kreischen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 21.11.1997 Nr. 221

    Wenn lose Rädchen kreischen FAG Kugelfischer-Preise für die RUB Bahnbrechende Dissertationen ausgezeichnet

    Ein kreischendes Rädchen in Getrieben wird in Zukunft kein Problem mehr sein. Die Schweinfurter FAG Kugelfischer-Stiftung zeichnete am 12.11.1997 eine an der RUB erstellte Dissertation mit einem der höchstdotierten deutschen Wissenschaftspreise aus: 50.000 DM erhielt Dr.-Ing. Bernd Schwarze für seine Doktorarbeit ,Losradkreischen in Zahnradgetrieben". Dieses Projekt hat er an der RUB bei Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Predki (Maschinenelemente, Getriebe und Kraftfahrzeuge, Fakultät für Maschinenbau der RUB) bearbeitet. Neben diesem sowie dem zweiten Preis vergab die FAG Kugelfischer-Stiftung für qualitativ gleichwertige Arbeiten fünf Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 5.000 DM - einen davon an Dr. Klaus Kiene, dessen Forschung über Berechnungen von Wälzlagertemperaturen für Planetengetriebe ebenfalls von Prof. Predki betreut wurde.

    Untersuchtes Winterphänomen ...

    Das sogenannte Losradkreischen ist ein Phänomen, das insbesondere bei winterlichen Temperaturen in Schaltgetrieben auftreten kann und schon manchen Autofahrer erschreckt hat. Zwar sind dadurch bisher kaum Schäden hervorgerufen worden, Autofahrer sind jedoch wegen des Geräusches beunruhigt. In umfangreichen Versuchen an der RUB ist es Dr. Schwarze gelungen, die Ursachen für das Geräusch zu ermitteln und Abhilfemaßnahmen aufzuzeigen. Damit lassen sich nunmehr Getriebe bereits in der Konstruktionsphase so auslegen, daß das von den Wälzlagern hervorgerufene Kreischen sicher vermieden werden kann.

    ... und vorausberechnete Höchsttemperaturen

    Dr. Kiene berechnete speziell für Planetengetriebe die Wälzlagertemperaturen. Planetengetriebe können besonders hohe Leistungen übertragen und beanspruchen dabei wesentlich weniger Platz als Stirnradgetriebe. Aufgrund der unvermeidlichen Verluste im Getriebe kommt es zu Temperaturerhöhungen, die im Extremfall zu einem Lagerklemmen führen können. Die Forschungsergebnisse von Dr. Kiene ermöglichen eine zuverlässige Berechnung und Vermeidung kritischer Temperaturzustände in solchen Getrieben.

    Anerkennung für praktischen Nutzen

    Mit ihren Dissertationen leisten Dr. Schwarze und Dr. Kiene wichtige praktische Beiträge, um die Konstruktion von Getrieben zu verbessern. Die FAG Kugelfischer-Stiftung vergibt ihre Preise alle drei Jahre für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Wälzlagerforschung. Durch ihre Auszeichnungen will die Stiftung den Nachwuchs zur Leistung anspornen sowie neue Ideen, kreative Intelligenz und persönliches Engagement fördern. Stifterin der mit einer Million DM Grundkapital ausgestatteten Einrichtung ist einer der weltweit führenden Wälzlagerhersteller, die FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG in Schweinfurt.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wolfgang Predki, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Kraftfahrzeuge, IB 1/152, Tel.: 0234/700-4061, Fax: 0234/7094-160


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).