idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.1997 00:00

Damit Getriebe nicht mehr kreischen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 21.11.1997 Nr. 221

    Wenn lose Rädchen kreischen FAG Kugelfischer-Preise für die RUB Bahnbrechende Dissertationen ausgezeichnet

    Ein kreischendes Rädchen in Getrieben wird in Zukunft kein Problem mehr sein. Die Schweinfurter FAG Kugelfischer-Stiftung zeichnete am 12.11.1997 eine an der RUB erstellte Dissertation mit einem der höchstdotierten deutschen Wissenschaftspreise aus: 50.000 DM erhielt Dr.-Ing. Bernd Schwarze für seine Doktorarbeit ,Losradkreischen in Zahnradgetrieben". Dieses Projekt hat er an der RUB bei Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Predki (Maschinenelemente, Getriebe und Kraftfahrzeuge, Fakultät für Maschinenbau der RUB) bearbeitet. Neben diesem sowie dem zweiten Preis vergab die FAG Kugelfischer-Stiftung für qualitativ gleichwertige Arbeiten fünf Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 5.000 DM - einen davon an Dr. Klaus Kiene, dessen Forschung über Berechnungen von Wälzlagertemperaturen für Planetengetriebe ebenfalls von Prof. Predki betreut wurde.

    Untersuchtes Winterphänomen ...

    Das sogenannte Losradkreischen ist ein Phänomen, das insbesondere bei winterlichen Temperaturen in Schaltgetrieben auftreten kann und schon manchen Autofahrer erschreckt hat. Zwar sind dadurch bisher kaum Schäden hervorgerufen worden, Autofahrer sind jedoch wegen des Geräusches beunruhigt. In umfangreichen Versuchen an der RUB ist es Dr. Schwarze gelungen, die Ursachen für das Geräusch zu ermitteln und Abhilfemaßnahmen aufzuzeigen. Damit lassen sich nunmehr Getriebe bereits in der Konstruktionsphase so auslegen, daß das von den Wälzlagern hervorgerufene Kreischen sicher vermieden werden kann.

    ... und vorausberechnete Höchsttemperaturen

    Dr. Kiene berechnete speziell für Planetengetriebe die Wälzlagertemperaturen. Planetengetriebe können besonders hohe Leistungen übertragen und beanspruchen dabei wesentlich weniger Platz als Stirnradgetriebe. Aufgrund der unvermeidlichen Verluste im Getriebe kommt es zu Temperaturerhöhungen, die im Extremfall zu einem Lagerklemmen führen können. Die Forschungsergebnisse von Dr. Kiene ermöglichen eine zuverlässige Berechnung und Vermeidung kritischer Temperaturzustände in solchen Getrieben.

    Anerkennung für praktischen Nutzen

    Mit ihren Dissertationen leisten Dr. Schwarze und Dr. Kiene wichtige praktische Beiträge, um die Konstruktion von Getrieben zu verbessern. Die FAG Kugelfischer-Stiftung vergibt ihre Preise alle drei Jahre für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Wälzlagerforschung. Durch ihre Auszeichnungen will die Stiftung den Nachwuchs zur Leistung anspornen sowie neue Ideen, kreative Intelligenz und persönliches Engagement fördern. Stifterin der mit einer Million DM Grundkapital ausgestatteten Einrichtung ist einer der weltweit führenden Wälzlagerhersteller, die FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG in Schweinfurt.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wolfgang Predki, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Kraftfahrzeuge, IB 1/152, Tel.: 0234/700-4061, Fax: 0234/7094-160


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).