idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2005 12:25

Arabische Handschriften von Goethes Berater wiederentdeckt

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Islamwissenschaftler der Universität Jena findet Handschriften von deutschem Orientalisten in St. Petersburg

    Jena (27.07.05) Drei wertvolle arabische Handschriften aus deutscher Feder hat jetzt PD Dr. Florian Sobieroj von der Universität Jena in St. Petersburger Bibliotheken wiederentdeckt. Verfasst wurden die Handschriften vom Berater Goethes in orientalischen Angelegenheiten Georg Wilhelm Lorsbach (1752-1816), der auch Professor für orientalische Sprachen an der Universität Jena war. Die Schriften sind 1828 auf Grund einer Schenkung durch Lorsbachs Bruder aus Siegen an das von dem deutschen Orientalisten Christian Martin Fraehn 1818 gegründete St. Petersburger Asiatische Museum gelangt. Heute gehören die Handschriften zum Bestand des Instituts für orientalische Studien, dem Nachfolger des Museums.

    Zu den drei Werken, die der Islamwissenschaftler Sobieroj in St. Petersburg wiederfand, gehört eine Sammlung arabischer Gedichte. Lorsbach schrieb sie aus einer heute vermissten Handschrift ab, die der Orientalist damals in der Bibliothek des Herzogs von Sachsen-Meiningen vorfand. Einen Zahr al-kimam betitelten Kommentar zur koranischen Josefs-Sure kopierte Lorsbach 1805 nach einer gleichfalls nicht mehr auffindbaren Handschrift in Fulda. Eine dritte Handschrift Lorsbachs enthält einen mystischen Kommentar des letzten klassischen persischen Dichters, Dschami, zur Prophetologie des andalusischen Theosophen Ibn al-Arabi. "Die drei Manuskripte belegen, dass die handschriftliche Reproduktion arabischer Texte durch abendländische Gelehrte auch noch Jahre nach der Einführung des Buchdrucks im islamischen Orient fortgeführt wurde", sagt Sobieroj.

    Damit hat der Islamwissenschaftler, der seit 1997 an der Universität Jena an der Katalogisierung der arabischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) München arbeitet, weitere Zeichen von Lorsbachs Arbeit sicherstellen können. Dieser hat zwar in den Thüringer Bibliotheken - etwa in Weimar, Jena und Rudolstadt - zahlreiche Spuren als orientalischer Sprachengelehrter hinterlassen, doch sind die meisten seiner Kopien von arabischen Texten verschollen.

    Neben dem Fund hat Sobieroj während einer internationalen Tagung in St. Petersburg auch über seine Forschungen zu weiteren historischen Bezügen zwischen deutschen und russischen Orientalisten einen Vortrag gehalten. In St. Petersburger Bibliotheken befinden sich von deutschen oder aus Deutschland stammenden Gelehrten auch die Sammlungen arabischer, persischer und türkischer bzw. tatarischer Handschriften von Fraehn und Franz von Erdmann. Beide aus Rostock stammenden Gelehrten waren Anfang des 19. Jahrhunderts nacheinander einem Ruf auf den Lehrstuhl für orientalische Sprachen der Universität von Kazan (Tatarstan) gefolgt und in das zaristische Russland emigriert. Fraehn konnte dadurch der Arabistik in Russland entscheidende Impulse geben, wie Sobieroj nachweisen konnte. Die Handschriften aus Fraehns Privatbibliothek befinden sich im Institut für orientalische Studien an der Newa. Ebenso umfangreich wie die Sammlung von Fraehn sind die von Erdmann nachgelassenen orientalischen Handschriften. "Erdmann diente wie Fraehn als Mittler zwischen Russland und den deutschen Ländern", betont Sobieroj. In der insgesamt 27.000 orientalische Manuskripte enthaltenden Handschriftenabteilung der Russischen Nationalbibliothek befinden sich auch arabische Handschriften aus der Privatbibliothek des Bonner Professors Georg Wilhelm Freytag (gest. 1861). "Eine nähere Untersuchung dieser Handschriften verspricht interessante Aufschlüsse über die Geschichte der deutschen und europäischen Arabistik", hofft Sobieroj auf ein neues Projekt, das die Erforschung ermöglicht.

    Kontakt:
    PD Dr. Florian Sobieroj
    Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Jena
    Löbdergraben 24a, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944857
    E-Mail: x8sofl@rz.uni-jena.de


    Images

    Der Jenaer Islamwissenschaftler PD Dr. Florian Sobieroj.
    Der Jenaer Islamwissenschaftler PD Dr. Florian Sobieroj.
    Foto: FSU
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Der Jenaer Islamwissenschaftler PD Dr. Florian Sobieroj.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).