idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2005 13:46

Per Mausklick zum Volltext. Bibliotheksportal eröffnet neue Möglichkeiten der Literatursuche

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Wer studieren oder forschen will, muss lesen. Zum 1. August führt die Freie Universität das Bibliotheksportal MetaLib unter der URL http://digibib.fu-berlin.de ein, das die Literaturrecherche künftig wesentlich erleichtern wird. Über das Internet gewährt es den direkten, einheitlichen Zugang zu elektronischen Bibliothekskatalogen sowie zu fast 300 Datenbanken und nahezu 10.000 elektronischen Zeitschriften. Bibliografische Daten werden ebenso recherchierbar sein wie Volltextquellen. Eine Vielzahl der Datenbanken und Bibliothekskatalogen (einschließlich des FU-Online-Katalogs) kann außerdem simultan unter der Oberfläche des Portals durchsucht werden, Suchstrategien und -ergebnisse lassen sich von den Nutzern nach ihren spezifischen Bedürfnissen konfigurieren.

    Studierende, Wissenschaftler und Mitarbeiter der FU Berlin werden mit digibib Literatur zukünftig nicht nur leichter finden, sie können ihre Suchergebnisse auch komfortabler verwalten: Die persönliche Auswahl der meist genutzten Datenbanken und E-Zeitschriften etwa lässt sich im Nutzerprofil speichern und steht so dauerhaft für künftige Recherchen zur Verfügung. Mit der Freigabe des Bibliotheksportals kommt zudem das bereits Ende 2004 eingeführte kontextsensitive Linking-System SFX voll zur Geltung. Dieses Tool bietet bei der Suche spezifische Links zu Volltexten, Abstracts und anderen Diensten an. Liegen Quellen im Volltext vor, führt das Linking-System den zugriffsberechtigten Nutzer vom bibliografischen Zitat direkt zum Volltext. Über ein Gast-Login können auf dem Campus auch externe Nutzer die Services der Universitätsbibliothek nutzen.

    Damit das Bibliothekssystem seine herausragende Rolle als Dienstleistungseinrichtung auch im Hinblick auf die neuen Medien wahrnehmen kann, werden von der FU rund 400.000 Euro jährlich bereitgestellt. Zu Beginn des Wintersemesters 2005/06 bietet das Informationszentrum der Universitätsbibliothek Einführungen in die Nutzung des Bibliotheksportals an.

    Die Freie Universität verfügt über einen Literaturbestand von fast neun Millionen Bänden. Mehr als sechs Millionen Bände befinden sich in den circa 70 Fachbibliotheken der FU, weitere 2,5 Millionen in der zentralen Universitätsbibliothek. Der Online-Katalog der FU verzeichnete im Jahr 2004 3,5 Millionen Suchanfragen. Campusweit wurden mehr als 900.000 Medieneinheiten entliehen, rund die Hälfte davon aus der Universitätsbibliothek.

    Weitere Informationen zum Bibliotheksportal finden Sie ab dem 1. August in den "Frequently Asked Questions" (FAQ) unter http://www.ub.fu-berlin.de/service/portal/portalfaq.html, im "Tutorial" mit den wichtigsten Tipps und Tricks http://www.ub.fu-berlin.de/service/portal/tutorial/

    Weitere Auskünfte: Jiri Kende, stellvertretender Leiter der Universitätsbibliothek, Tel.: 030/838-54256, E-Mail: kende@ub.fu-berlin.de


    More information:

    http://digibib.fu-berlin.de
    http://www.ub.fu-berlin.de/service/portal/portalfaq.html
    http://www.ub.fu-berlin.de/service/portal/tutorial/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).