idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2005 11:11

Kooperationsvertrag unterzeichnet: TUM und LMU bilden Allianz in Forschung und Lehre

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Im Focus: Naturwissenschaften, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften - Gemeinsamer Auftritt in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern - Vorteile für die Studierenden

    Die beiden Münchener Landesuniversitäten werden ihre erfolgreichen Forschungskooperationen verstärken und vor allem auch auf die Lehre ausdehnen. Der heute unterzeichnete Vertrag schafft hierfür die Grundlage. Namentlich für die Naturwissenschaften, die Mathematik und die Wirtschaftswissenschaften haben sich Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel, LMU-Rektor Prof. Bernd Huber und TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann auf eine gemeinsame Strukturplanung, eine abgestimmte Berufungspolitik, die Einrichtung von Studiengängen mit gemeinsamen Studien- und Prüfungsordnungen und die Schaffung zeitgemäßer gemeinsamer Organisationsstrukturen wie z.B. "Graduate Schools" und eine "Munich School of Economics" verständigt. Der Wissenschaftsminister verzichtet im Gegenzug auf die Einzelgenehmigung von Lehrstuhlbesetzungen, da künftig langfristige gemeinsame Strukturkonzepte vorliegen werden.

    Für TUM-Präsident Herrmann, der die enge Kooperation von TUM und LMU seit langem fordert, resultieren hieraus große Verstärkungseffekte zwischen den schon heute in der "Champions League" spielenden Universitäten. "Wenn wir im Geiste des Vertrags handeln, ist München als Wissenschaftsplatz europaweit unschlagbar und kann es mit Zentren wie der kalifornischen Bay-Area auf vielen Gebieten aufnehmen. Aus internationaler Sicht werden wir von Weihenstephan über Garching nach München als gemeinsamer Standort mit Tradition und Stärke wahrgenommen."

    TUM-Präsident Herrmann wertet die Vereinbarung als "wichtigen Schritt in der Bewusstseinsbildung, dass die Münchner Universitäten nur in gemeinsamer Aufstellung dem internationalen Wettbewerb standhalten". Für die nahe Zukunft sieht er auch die Universität der Bundeswehr München in dieser Allianz. Das Kooperationsmodell, so Herrmann, habe sich bewährt, wie allein das Beispiel der 13 gemeinsamen Lehrstühle der TUM mit der GSF Gesellschaft für Gesundheit und Umwelt (Neuherberg) zeige.

    Künftig ist in München ein hürdenfreies Studium möglich: Die Studienpläne der beiden Universitäten werden aufeinander abgestimmt, alle Lehr- und Prüfungsleistungen werden gegenseitig anerkannt. Vorbilder sind die gemeinsame Mediziner-Grundausbildung, die Bioinformatik und die Geowissenschaften. "Damit schaffen wir in Deutschland eine konkurrenzlose Situation", so der TUM-Präsident. Mit der Fortsetzung ihrer Politik der inhaltlichen Profilbildung werde die TU München sicherstellen, dass ihre Spitzenposition in den bundesdeutschen Rankings erhalten bleibt.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).