idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2005 12:34

Theater als Gesamtkunstwerk: RUB-Forscher untersucht Theatergeschichte

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Acht markante Phasen der Theatergeschichte der letzten beiden Jahrhunderte untersucht der RUB-Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Guido Hiß in seinem gerade erschienenen Buch "Synthetische Visionen. Theater als Gesamtkunstwerk von 1800 bis 2000". Seine Erkenntnis: Die Geschichte des Schauspiels ist eng verwoben mit anderen Künsten, nie fanden Theaterreformen nur im eigenen System statt. Antrieb war die romantische Vorstellung, dass sich im Theater alle Künste zu einer vereinigen. Die Geschichte des Schauspiels ist somit also genreübergreifend.

    Bochum, 01.08.2005
    Nr. 241

    Theater als Gesamtkunstwerk
    RUB-Forscher untersucht Theatergeschichte
    Studie beleuchtet synthetische Bühnenkonzepte

    Acht markante Phasen der Theatergeschichte der letzten beiden Jahrhunderte untersucht der RUB-Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Guido Hiß in seinem gerade erschienenen Buch "Synthetische Visionen. Theater als Gesamtkunstwerk von 1800 bis 2000". Seine Erkenntnis: Die Geschichte des Schauspiels ist eng verwoben mit anderen Künsten, nie fanden Theaterreformen nur im eigenen System statt. Antrieb war die romantische Vorstellung, dass sich im Theater alle Künste zu einer vereinigen. Die Geschichte des Schauspiels ist somit also genreübergreifend.

    Buch als Ideengeber für Nachbarwissenschaften

    Hiß' Buch bringt eine Diskussion um einen Neuansatz in der Theatergeschichte in Gang. Motiviert durch die Suche nach einem szenischen Gesamtkunstwerk, das einer zerfallenden Welt ein neues Zentrum zuliefern sollte, beeinflussten sich verschiedene Spielarten des Theaters gegenseitig, insbesondere Musik- und Schauspieltheater. Und nie erfand sich das Theater dabei alleine, sondern stand immer in Wechselwirkung mit benachbarten Künsten. Deshalb können die "Synthetische Visionen" auch die Kunstgeschichte, die Musik- oder die Filmwissenschaft inspirieren.

    Von Wagner bis Marthaler

    Das Buch untersucht den Einfluss synthetischer Werkideen insbesondere mit Blick auf die Programmatik europäischer Theaterreformen, wie sie sich in der Fluchtlinie der Romantik zwischen 1850 und 1930 entwickelt haben, und geht ihrem Einfluss bis hin zum postmodernen Theater der Gegenwart nach. Der RUB-Wissenschaftler entwickelte sieben Leitthesen, die unterschiedliche Theatermacher ins Zentrum rücken: Der Bogen spannt sich von Wagner bis Reinhardt, von Marinetti bis Marthaler. Untersucht werden in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Entwicklung des Regietheaters und die Herausbildung hochgradig politisierter Massentheaterformen in Deutschland und Russland. Die historische Theateravantgarde wird im Zeichen der "Aufkündigung des Gesamtkunstwerks" neu erschlossen, wobei Hiß resümierend dem Gesamtkunstwerk ein "zähes Leben" bescheinigt - dies gelte partiell noch für postmoderne Formen.

    Titelaufnahme

    Guido Hiß: Synthetische Visionen. Theater als Gesamtkunstwerk von 1800 bis 2000. Reihe "Aesthetica Theatralia", Bd. 1, Epodium-Verlag München 2005, ISBN 3-9808231-4-8; 29 Euro

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Guido Hiß, Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Telefon 0234/32-26164, E-Mail: guido.hiss@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Music / theatre
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).