idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2005 12:34

Theater als Gesamtkunstwerk: RUB-Forscher untersucht Theatergeschichte

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Acht markante Phasen der Theatergeschichte der letzten beiden Jahrhunderte untersucht der RUB-Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Guido Hiß in seinem gerade erschienenen Buch "Synthetische Visionen. Theater als Gesamtkunstwerk von 1800 bis 2000". Seine Erkenntnis: Die Geschichte des Schauspiels ist eng verwoben mit anderen Künsten, nie fanden Theaterreformen nur im eigenen System statt. Antrieb war die romantische Vorstellung, dass sich im Theater alle Künste zu einer vereinigen. Die Geschichte des Schauspiels ist somit also genreübergreifend.

    Bochum, 01.08.2005
    Nr. 241

    Theater als Gesamtkunstwerk
    RUB-Forscher untersucht Theatergeschichte
    Studie beleuchtet synthetische Bühnenkonzepte

    Acht markante Phasen der Theatergeschichte der letzten beiden Jahrhunderte untersucht der RUB-Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Guido Hiß in seinem gerade erschienenen Buch "Synthetische Visionen. Theater als Gesamtkunstwerk von 1800 bis 2000". Seine Erkenntnis: Die Geschichte des Schauspiels ist eng verwoben mit anderen Künsten, nie fanden Theaterreformen nur im eigenen System statt. Antrieb war die romantische Vorstellung, dass sich im Theater alle Künste zu einer vereinigen. Die Geschichte des Schauspiels ist somit also genreübergreifend.

    Buch als Ideengeber für Nachbarwissenschaften

    Hiß' Buch bringt eine Diskussion um einen Neuansatz in der Theatergeschichte in Gang. Motiviert durch die Suche nach einem szenischen Gesamtkunstwerk, das einer zerfallenden Welt ein neues Zentrum zuliefern sollte, beeinflussten sich verschiedene Spielarten des Theaters gegenseitig, insbesondere Musik- und Schauspieltheater. Und nie erfand sich das Theater dabei alleine, sondern stand immer in Wechselwirkung mit benachbarten Künsten. Deshalb können die "Synthetische Visionen" auch die Kunstgeschichte, die Musik- oder die Filmwissenschaft inspirieren.

    Von Wagner bis Marthaler

    Das Buch untersucht den Einfluss synthetischer Werkideen insbesondere mit Blick auf die Programmatik europäischer Theaterreformen, wie sie sich in der Fluchtlinie der Romantik zwischen 1850 und 1930 entwickelt haben, und geht ihrem Einfluss bis hin zum postmodernen Theater der Gegenwart nach. Der RUB-Wissenschaftler entwickelte sieben Leitthesen, die unterschiedliche Theatermacher ins Zentrum rücken: Der Bogen spannt sich von Wagner bis Reinhardt, von Marinetti bis Marthaler. Untersucht werden in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Entwicklung des Regietheaters und die Herausbildung hochgradig politisierter Massentheaterformen in Deutschland und Russland. Die historische Theateravantgarde wird im Zeichen der "Aufkündigung des Gesamtkunstwerks" neu erschlossen, wobei Hiß resümierend dem Gesamtkunstwerk ein "zähes Leben" bescheinigt - dies gelte partiell noch für postmoderne Formen.

    Titelaufnahme

    Guido Hiß: Synthetische Visionen. Theater als Gesamtkunstwerk von 1800 bis 2000. Reihe "Aesthetica Theatralia", Bd. 1, Epodium-Verlag München 2005, ISBN 3-9808231-4-8; 29 Euro

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Guido Hiß, Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Telefon 0234/32-26164, E-Mail: guido.hiss@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).