idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2005 12:57

Zwei neue DFG-Schwerpunktprogramme

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Gleich zwei Schwerpunktprogramme, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in diesem Jahr neu eingerichtet hat, werden von Wissenschaftlern der Universität Erlangen-Nürnberg koordiniert. Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Reaktionstechnik an der mittelfränkischen Hochschule, leitet den Schwerpunkt "Ionische Flüssigkeiten". Prof. Dr. Günter Leugering, Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Mathematik II, koordiniert das Programm "Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen". Insgesamt hat die DFG 16 neue Schwerpunktprogramme genehmigt, die ab Anfang 2006 starten und zunächst mit 48 Millionen Euro über zwei Jahre gefördert werden.

    Ionische Flüssigkeiten - Flüssige Salze mit faszinierenden Eigenschaften
    Noch vor wenigen Jahren galten ionische Flüssigkeiten als Laborkuriosa. Heute beweisen neueste Forschungen, dass es sich bei diesen nicht-molekularen, flüssigen Materialien um eine Stoffklasse mit neuartigen und für vielerlei Anwendungen perspektivreichen Eigenschaften handelt, die Chemiker, Verfahrenstechniker, aber auch Materialwissenschaftler, Physiker, Biologen und Mediziner gleichermaßen fasziniert. In dem an der Universität Erlangen-Nürnberg koordinierten Schwerpunktprogramm wird es darum gehen, das Grundlagenwissen über ionische Flüssigkeiten zu erweitern, aber auch darum, diese Erkenntnisse für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche nutzbar zu machen.

    Komplexe Prozesse optimal gestalten und steuern
    Die Optimierung von Prozessen, die durch partielle Differentialgleichungen modelliert werden, gehören derzeit zu den größten Herausforderungen bei Anwendungen in Industrie, Wirtschaft und Medizin. Der innovative Ansatz dieses von Mathematikern und Ingenieuren verfolgten interdisziplinär ausgerichteten Schwerpunktprogramms besteht darin, nicht mehr die Optimierung der Einzelkomponenten komplexer Systeme und Anwendungen getrennt voneinander zu verfolgen. Vielmehr zielen die Forscher darauf ab, das Zusammenspiel von Optimierungsverfahren und numerischen Simulationen, wie sie etwa im Flugzeugbau, der Verfahrenstechnologie oder in der medizinischen Bildverarbeitung zur Anwendung kommen, selbst zum Gegenstand ihrer Untersuchung zu machen: ein europaweit einzigartiger Ansatz, der erst durch die Entwicklung schnellerer Rechnertechnik sowie effizienterer Algorithmen für die betroffenen Teilsysteme in den letzten Jahren möglich geworden ist.

    Weitere
    Informationen

    Prof. Dr. Günter Leugering
    Tel.: 09131/85-27509
    leugering@
    am.uni-erlangen.de

    Prof. Dr.
    Peter Wasserscheid
    Tel.: 09131/85-27420
    wasserscheid@crt.cbi.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).