idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2005 08:27

Warum Schwarzfahrer in Japan geadelt werden

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Reisenotizen aus aller Welt: Studentische Online-Zeitschrift "LEO" veröffentlicht Spezial zu Sprachen und Sprachkulturen

    Warum Schwarzfahrer in Japan geadelt werden
    Reisenotizen aus aller Welt: Studentische Online-Zeitschrift "LEO" veröffentlicht Spezial zu Sprachen und Sprachkulturen

    Wenn einer ein Reise tut, dann ... schreibt er seine Eindrücke auf. Diesem Motto folgten die weitgereisten Redakteure des studentischen Online-Magazins "Lingua et Opinio", kurz LEO, der Technischen Universität Chemnitz. Grund genug, nun in einem LEO-Special von ihren Eindrücken zu berichten. "LEOweltweit" ( http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo ) versammelt Beiträge zu Sprachen und Sprachkulturen von fast allen Kontinenten und sogar darüber hinaus.

    In 13 neuen Beiträgen informieren die Autoren unter anderem über den Kampf der skandinavischen Samen um die Anerkennung ihrer Muttersprache oder über die Sprachenvielfalt Venezuelas. Der Leser erfährt, warum eine Fahrt mit der Cable Car in San Francisco ein interkulturelles Erlebnis ist und wie einem Mitteleuropäer die amerikanische Höflichkeit gefällt. LEO vermittelt zudem die japanische Kunst des Impliziten und erforscht, wie man in verschiedenen Zipfeln der Welt Schwarzfahrer bezeichnet. Verraten wird auch, warum Dänisch so schwer zu lernen ist und was Dänen machen, wenn sie auf den Bus warten. "LEOweltweit" entführt ins zauberhafte Schottland und verführt zum Dolce vita in Italien. Zudem nimmt "LEOcomisch" das Verhalten von Deutschen in Japan unter die Lupe. Und auf der Suche nach witzigen Schildern wurden LEO-Redakteure in Schweden und den USA fündig. Abgerundet wird das Special mit Beiträgen, die bereits in LEO veröffentlicht wurden: Darin geht es um Uganda, China, Ungarn, Russland, ... ja sogar um extraterrestrische Sprachen.

    Die LEO-Redaktion hofft, dass auch die Leser das Reise-Spezial bereichern, mit ihren persönlichen Erlebnissen und Informationen aus allen Teilen der Welt. Wer möchte, kann seinen Beitrag an leo@tu-chemnitz.de senden.


    More information:

    http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo - Homepage des studentischen Online-Magazins "Lingua et Opinio", kurz LEO, der TU Chemnitz


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Scientific Publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).