idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2005 08:27

Warum Schwarzfahrer in Japan geadelt werden

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Reisenotizen aus aller Welt: Studentische Online-Zeitschrift "LEO" veröffentlicht Spezial zu Sprachen und Sprachkulturen

    Warum Schwarzfahrer in Japan geadelt werden
    Reisenotizen aus aller Welt: Studentische Online-Zeitschrift "LEO" veröffentlicht Spezial zu Sprachen und Sprachkulturen

    Wenn einer ein Reise tut, dann ... schreibt er seine Eindrücke auf. Diesem Motto folgten die weitgereisten Redakteure des studentischen Online-Magazins "Lingua et Opinio", kurz LEO, der Technischen Universität Chemnitz. Grund genug, nun in einem LEO-Special von ihren Eindrücken zu berichten. "LEOweltweit" ( http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo ) versammelt Beiträge zu Sprachen und Sprachkulturen von fast allen Kontinenten und sogar darüber hinaus.

    In 13 neuen Beiträgen informieren die Autoren unter anderem über den Kampf der skandinavischen Samen um die Anerkennung ihrer Muttersprache oder über die Sprachenvielfalt Venezuelas. Der Leser erfährt, warum eine Fahrt mit der Cable Car in San Francisco ein interkulturelles Erlebnis ist und wie einem Mitteleuropäer die amerikanische Höflichkeit gefällt. LEO vermittelt zudem die japanische Kunst des Impliziten und erforscht, wie man in verschiedenen Zipfeln der Welt Schwarzfahrer bezeichnet. Verraten wird auch, warum Dänisch so schwer zu lernen ist und was Dänen machen, wenn sie auf den Bus warten. "LEOweltweit" entführt ins zauberhafte Schottland und verführt zum Dolce vita in Italien. Zudem nimmt "LEOcomisch" das Verhalten von Deutschen in Japan unter die Lupe. Und auf der Suche nach witzigen Schildern wurden LEO-Redakteure in Schweden und den USA fündig. Abgerundet wird das Special mit Beiträgen, die bereits in LEO veröffentlicht wurden: Darin geht es um Uganda, China, Ungarn, Russland, ... ja sogar um extraterrestrische Sprachen.

    Die LEO-Redaktion hofft, dass auch die Leser das Reise-Spezial bereichern, mit ihren persönlichen Erlebnissen und Informationen aus allen Teilen der Welt. Wer möchte, kann seinen Beitrag an leo@tu-chemnitz.de senden.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo - Homepage des studentischen Online-Magazins "Lingua et Opinio", kurz LEO, der TU Chemnitz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).