idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2005 18:44

Forum Bioethik: Auf dem Weg zum besseren Menschen? Der Einsatz der Medizin zur Steigerung körperlicher und geistiger Fähigkeiten.

Ulrike Florian Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationaler Ethikrat

    Vortrag mit anschließender Diskussion

    Mittwoch, 21. September 2005, 18:00 Uhr s. t.

    Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG
    "Atrium"
    Französische Str. 33 a-c
    10117 Berlin-Mitte

    (Nähe U2 Hausvogteiplatz; U6 Französische Straße)

    Anmeldung erforderlich! (Tel.: 030/20370-242 / Fax: 030/20370-252 / E-Mail: forumbioethik@ethikrat.org)
    Die Einladung berechtigt zum Eintritt.

    Begrüßung: Kristiane Weber-Hassemer · Vorsitzende des Nationalen Ethikrates

    Einführung und Moderation: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert · Mitglied des Nationalen Ethikrates

    Vortrag (in englischer Sprache mit Simultanübersetzung): Erik Parkens, PhD · Hastings Center, New York


    Zum Thema

    Medizinische Maßnahmen, die in die Konstitution des Menschen eingreifen, verfolgen zwar überwiegend das Ziel, die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen; sie können aber auch bei an sich gesunden Menschen eingesetzt werden, um deren körperliche, aber auch psychische oder geistige Leistungen zu verbessern. Schon heute lassen zahlreiche Menschen chirurgische Eingriffe vornehmen, um körperliche Merkmale nach persönlichen Vorstellungen zu verändern. Andere nehmen Arzneimittel ein, etwa um ihre Aufmerksamkeit zu steigern oder ihre Stimmung aufzuhellen. In vielen Fällen ist die Grenze zwischen einer medizinisch indizierten Maßnahme und einem Eingriff am gesunden Menschen fließend.

    Angesichts der bestehenden Möglichkeiten stellen sich Fragen danach, unter welchen Voraus­setzungen und mit welchen Argumenten der Einsatz solcher Verfahren gerechtfertigt oder nicht gerechtfertigt ist.

    - Dürfen Menschen sich überhaupt "verbessern", oder sollten sie vielmehr akzeptieren, wie sie sind?

    - Ab wann ist eine gezielt herbeigeführte Persönlichkeitsveränderung problematisch?

    - Kann die künstliche Beeinflussung von Eigenschaften vielleicht sogar bewirken, dass jemand "authentischer" wird?


    More information:

    http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/pdf/Einladung_FB_2005-09-21_interaktiv.p...


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).