idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2005 13:01

Vor 1500 Jahren war Karies kein Problem

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    "Forschungsoffensive", Teil 3: Gräberfunde aus der Ukraine beweisen: Richtige Ernährung verhindert Karies

    Bei Ausgrabungen in der Umgebung von Kharkov sind Archäologen auf Gräberfelder aus der Zeit zwischen 400 und 800 n.Chr. gestoßen. Und die Zähne der Menschen der Kasar Khagnat Kultur interessieren Prof. Dr. Wolfgang Arnold von der Universität Witten/Herdecke: "Die hatten alle keine Karies, obwohl sie sich sehr unterschiedlich ernährt haben und Zahnbürsten damals sicher unbekannt waren." Wie also kann man sich die gesunden Zähne erklären?

    Die Ernährung der frühmittelalterlichen Menschen ist an ihren Zähnen noch gut zu erkennen, erklärt Prof. Arnold: "Wir haben im Prinzip zwei Gruppen: Die einen haben sich vorwiegend von Getreide ernährt. Deren Zähne waren - wie man so sagt - bis auf die Felge abgekaut. Denn das Getreide wurde in Sandsteinmühlen gemahlen und das grobe Getreidemehl schleift die Zähne runter." Die andere Gruppe hat weichen Fisch und weiches Fleisch gegessen. Deren Zähne sind nur wenig abgenutzt. Aber beide haben keine Karies.

    Da bleibt für Prof. Arnold nur eine Erklärung: "Unsere Ernährung heute ist schuld. Früher haben sich die Zähne noch beim Kauen selber reinigen können, weil viel mehr rohe und harte Gegenstände gekaut werden mussten. Heute sind viel mehr Kohlenhydrate in der Ernährung versteckt und sie ist weicher und wer isst schon wirklich viel rohes Gemüse oder Müsli, das nicht in Milch eingeweicht ist?" Das Getreide, bzw. die darin enthaltenen Kohlehydrate hätten, so Prof. Arnold weiter, die Zähne zwar auch schädigen können. Aber die übrige Ernährung habe das ausgeglichen. Seine Empfehlung für die richtige, zahngesunde Ernährung heute lautet denn auch: Mehr Rohkost. "Wir essen zuviel Fastfood und Tiefkühlkost. Selber frisch kochen und nicht alles totkochen, das hilft viel". Außerdem rät er: Die Zahnbürste zwei bis drei Mal pro Tag einsetzen und regelmäßig Fluor zuführen, um die Zähne zu schützen.

    Die Ergebnisse ihrer Forschung stellen Prof. Arnold und seine Frau Dr. Ella Naumova im September auf einer internationalen Tagung in Amsterdam vor.

    Weitere Infos: Prof. Dr. Wolfgang Arnold, 02302/926-658, wolfa@uni-wh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).