idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2005 14:41

SMErobot: Eine neue Robotergeneration fÃŒr den Mittelstand

Dipl.-Theol. J?Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Integriertes europÀisches Forschungsprojekt entwickelt kostengÌnstige, modulare und interaktive Automatisierungslösungen fÌr kmU

    Automatisierung macht wettbewerbsfÀhig Robotergeneration, die schnell zu installieren und leicht zu bedienen ist und durch ihre kostengÌnstige Auslegung die Wettbewerbspotenziale der Automatisierungstechnik fÌr Europas MittelstÀndler erschlie?en soll. "SMErobot" bringt fÌhrende europÀische Roboterhersteller, Forschungsinstitute, Wissenschaftler, Softwaretechniker und Berater aus mehreren europÀischen LÀndern an einen Tisch. Das EU-Projekt, das in diesem Sommer startet und auf vier Jahre ausgelegt ist, wird durch das Fraunhofer-Institut fÌr Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart koordiniert und von der Gesellschaft fÌr Produktionssysteme (GPS) organisatorisch unterstÌtzt.

    "Wir bringen den Roboter zum Mittelstand", sagt Projektkoordinator Martin HÀgele vom Fraunhofer IPA. Bislang hÀtten kleine und mittlere Unternehmen vor dem Dilemma gestanden, entweder in marktÌbliche Roboterlösungen zur Steigerung der ProduktivitÀt zu investieren, die fÌr ihre Zwecke oftmals Ìberdimensioniert und ungeeignet seien, oder sie hÀtten sich auf einen ruinösen Kostensenkungswettbewerb zu Lasten von Löhnen und Gewinnen einlassen mÌssen. SMErobot biete einen Ausweg aus dieser "Automatisierungsfalle": Mit flexiblen, preisgÌnstigen und anwendungsorientierten Automatisierungslösungen will das Projekt die WettbewerbsfÀhigkeit der EU-weit Ìber 228 000 kmU im produzierenden Gewerbe stÀrken, unterstreicht Thilo Brodtmann, GeschÀftsfÌhrer von VDMA Robotik namens der beteiligten Roboterhersteller. KmU seien RÌckgrat und Motor der europÀischen Wirtschaft.

    Drei Ziele soll die von SMErobot entwickelte neue Robotergeneration erfÌllen, um den spezifischen Anforderungen in mittelstÀndischen Unternehmen Rechnung zu tragen: Der Roboter soll leicht erlernbare, "intuitive" Befehle verstehen, er soll alle Sicherheitsvoraussetzungen erfÌllen, um den Arbeitsplatz mit menschlichen Kollegen zu teilen, und er soll binnen drei Tagen installiert und in Betrieb genommen werden können. Durch die flexible Kombination von einzelnen Modulen sollen die Investitions- und Betriebskosten auf ein Drittel gesenkt werden.

    SMErobot beschrÀnkt sich dabei nicht auf die Entwicklung der Hard- und Software; auch die Entwicklung neuer, mittelstandsgerechter Investitions- und Finanzierungsmodelle und die Integration der Robotertechnik in FertigungsablÀufe und Prozessketten ist Bestandteil des Projekts. Pilotversuche mit mittelstÀndischen Unternehmen aus den Bereichen Gie?technik, Maschinenbau, Metall- und Holzbearbeitung sind bereits geplant. Das Projekt stehe aber prinzipiell fÌr kmU in allen bedeutenden Branchen des produzierenden Gewerbes mit Automatisierungsbedarf offen, erklÀrte Henk van Ekelenburg, Koordinator der SMEEIG. ¯eber die "European Economic Interest Group" (EEIG), die vom niederlÀndischen Partner Pro Support koordiniert wird, können interessierte mittelstÀndische Endanwender in das Projekt eingebunden werden.

    Mit dem Fraunhofer-Institut fÌr Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart hat eine der bedeutendsten deutschen Einrichtung fÌr angewandte Forschung in der Automatisierungstechnik die Projektleitung von SMErobot Ìbernommen. FÌnf fÌhrende europÀische Roboterhersteller U-weite Forschungsprojekt ebenso integriert wie das Deutsche Zentrum fÌr Luft- und Raumfahrttechnik, das schwedische Lund Institute of Technology und weitere Forschungs- und Hochschulpartner, IT-Firmen, Software-Entwickler und Beratungsfirmen.

    Ihre Ansprechpartner fÃŒr weitere Informationen
    Fraunhofer IPA
    Dipl.-Ing. Martin HÀgele, M. S.
    Telefon: +49(0)711/970-1203
    E-Mail: haegle@ipa.fraunhofer.de

    ProjektbÃŒro
    Dr. Matthias Hans
    Telefon: +49-711-687031-44
    E-Mail: hans@gps-stuttgart.de


    More information:

    http://www.smerobot.org
    http://www.abb.com
    http://www.castingstechnology.com
    http://www.comau.com
    http://www.dem.uc.pt
    http://www.gps-stuttgart.de
    http://www.gudel.com
    http://www.ipa.fraunhofer.de
    http://www.isi.fraunhofer.de
    http://www.itia.cnr.it
    http://www.kuka-roboter.de
    http://www.prospektiv.de
    http://www.prosupport-nl.com
    http://www.rinas.dk
    http://www.robot.lth.se
    http://www.robotic.dlr.de
    http://www.visualcomponents.com
    http://www.reisrobotics.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).