idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2005 10:36

Die Wilson-Krankheit - Internationale Spitzenforscher treffen sich in Leipzig

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wissenschaftler aus Europa und Amerika tragen auf einem Symposium in Leipzig die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Morbus Wilson vor. In einer anschließenden Patientenveranstaltung können sich Betroffene über ihre Erkrankung und die damit zusammenhängenden Probleme informieren.

    Zeit: 08. Oktober 2005, 09:00 Uhr
    Ort: Hörsaal Chirurgisches Zentrum
    Liebigstraße 20

    Patientensymposium: 14:00 bis 18:00 Uhr, gleicher Ort

    Der nach dem Arzt Samuel A. K. Wilson benannte Morbus Wilson, auch Kupferspeicherkrankheit genannt, betrifft ca. einen von 30 000 Menschen. Unbehandelt kann er bereits im Kindes- und Jugendalter, schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Bei der Kupferspeicherkrankheit ist der sensible Haushalt des Spurenelements Kupfer (Cu) gestört. Kupfer häuft sich in der Leber an, gelangt von dort in das Gehirn, die Nieren und die Aderhaut des Auges. Dementsprechend vielschichtig ist das Krankheitsbild: Schädigung der Leber und neurologische Ausfälle.

    Das Symposium beschäftigt sich sowohl mit molekularen und zellulären Mechanismen, die für das Gleichgewicht des Kupferhaushaltes verantwortlich sind, als auch mit neuen Methoden der Diagnose und Therapie des Morbus Wilson. "Dabei kommt es uns besonders darauf an, Grundlagen- und klinische Forschung zusammenzuführen, um durch den interdisziplinären Ansatz der Krankheit besser auf die Spur zu kommen.", erklärt einer der wissenschaftlichen Leiter des Symposiums, Prof. Dr. Karel ?a?a., der die klinische Seite vertritt.

    Ursache des Morbus Wilson ist ein Gen-Defekt

    Bei der Kupferspeicherkrankheit ist das Gen ATP7B defekt. Dieses Gen hält die Kupferkonzentration im menschlichen Organismus niedrig, indem es dafür sorgt, dass überschüssiges Cu über die Galle ausgeschieden wird. Eine Mutation des Gens stört diesen Prozess, so dass sich das Cu in giftigen Mengen in der Leber ablagert. Macht sich die Krankheit bereits im Kindesalter bemerkbar, haben die Betroffenen besonders häufig eine Hepatitis oder eine Leberzirrhose. Jugendliche und Erwachsene zeigen eher neurologische Ausfälle wie Sprach- und Schreibstörungen, parkinsonähnliches Zittern, Gang- und Schluckprobleme, aber auch Depressionen oder psychotische Krankheitsbilder.

    Man kann den Morbus Wilson, ist er denn erst einmal erkannt, gut mit Medikamenten behandeln. In besonders schweren Fällen ist gerade bei Kindern häufig eine Lebertransplantation notwendig. Erwachsene haben manchmal auch ein Leben lang mit den neurologischen Ausfällen zu tun, wenn die Krankheit zu spät erkannt wird und die Behandlung zu spät einsetzt. "In jedem Fall können nur die Symptome behandelt und das Fortschreiten verhindert werden, die Krankheit selbst ist bisher leider nicht heilbar.", so ?a?a.

    Hoffnung Gentherapie

    Großen Raum nehmen auf dem Symposium die molekulargenetischen Aspekte es Morbus Wilson ein, hofft man doch, mit der Klärung der molekularen Prozesse in die Gentherapie einsteigen zu können. "ATP7B ist ein ausgesprochen langes Protein.", weiß Dr. Dominik Huster, der 2. wissenschaftliche Leiter des Symposiums, der neben seiner klinischen Tätigkeit als Arzt gleichzeitig Grundlagenforschung betreibt. "Es besteht aus acht schlangenförmigen Membrananteilen, das Cu wird durch die Membran transportiert, damit es schließlich in die Galle ausgeschieden werden kann." Liegt eine Mutation von ATP7B vor, kommt dieser Prozess nicht zum Tragen und Cu reichert sich in der Leber an. Die Mutationen können zudem sehr unterschiedlich sein und sind territorial unterschiedlich verteilt. Mit Hilfe von Mausmodellen hoffen Huster und sein Team die Kupferbalance und die Kupferspeicherkrankheit besser verstehen zu können.

    Aufbau eines Wilson-Zentrums in Leipzig

    Leipzig kann in der Erforschung des Morbus Wilson auf eine lange Tradition verweisen. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckte der Leipziger Internist Adolf von Strümpell unabhängig vom Namensgeber Wilson diese Krankheit mit und legte die Grundlage für eine erfolgreiche Forschung auf diesem Gebiet in Leipzig. Für die im Leipziger Raum hauptsächlich vorkommenden Mutationen konnte inzwischen auch ein Gentest entwickelt werden, der hier zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose und für die genetische Beratung herangezogen werden kann. "Es empfiehlt sich", meint Prof. ?a?a, "zum Wohle der Patienten diagnostische und therapeutische Zentren einzurichten, in denen erfahrene Ärzte diese nicht so häufig vorkommende Krankheit wirksamer behandeln können." Klinische Studien würden mit einem größeren Patientenstamm auch zu aussagekräftigeren Ergebnissen führen, die letzten Endes wieder den Patienten zugute kommen.

    Deshalb setzen sich die Wissenschaftler für den möglichst schnellen Aufbau eines Wilson-Zentrums in Leipzig ein. In diesem Zentrum wird eine bessere Zusammenarbweit zwischen den Kliniken für Neurologie, der Kinderheilkunde, der Inneren Medizin sowie dem Institut für Laboratoriumsdiagnostik und weiteren Einrichtungen zum Wohle der Patienten angestrebt.


    weitere Informationen:
    Dr. Dominik Huster
    Telefon: 0341 97 12 230
    E-Mail: dominik.huster@medizin.uni-leipzig.de


    Images

    Kupferstoffwechsel in der Leberzelle. ATP7B baut Kupfer in das Serumprotein Coeruloplasmin ein. Überschüssiges Kupfer wird in die Galle ausgeschieden.
    Kupferstoffwechsel in der Leberzelle. ATP7B baut Kupfer in das Serumprotein Coeruloplasmin ein. Über ...
    Beide Grafiken aus: Der Internist, Berlin. Juli 2005 ; Sn: 731-40.
    None

    Beim Morbus Wilson führen Mutationen zu Funktionsstörungen, z.B. führt die häufige H1069Q-Mutation zu einer zellulären Fehllokalisation des Proteins. Kupfer akkumuliert dann in giftigen Mengen.
    Beim Morbus Wilson führen Mutationen zu Funktionsstörungen, z.B. führt die häufige H1069Q-Mutation z ...
    Copyright für beide Grafiken: Springerverlag Berlin
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Kupferstoffwechsel in der Leberzelle. ATP7B baut Kupfer in das Serumprotein Coeruloplasmin ein. Überschüssiges Kupfer wird in die Galle ausgeschieden.


    For download

    x

    Beim Morbus Wilson führen Mutationen zu Funktionsstörungen, z.B. führt die häufige H1069Q-Mutation zu einer zellulären Fehllokalisation des Proteins. Kupfer akkumuliert dann in giftigen Mengen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).