idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2005 16:00

4. Weltkongress der Proteomforschung in München

Tina Heun Corporate Communications Center
Technische Universität München

    ++ TERMINERINNERUNG ++

    Zum ersten Mal findet der Weltkongress der Human Proteom Organization (HUPO) in diesem Jahr in Deutschland statt: von 28. August bis 1. September 2005 im Internationalen Congress Center (ICM) in München. Das Programm des 4. HUPO-Weltkongresses spiegelt die rasante Entwicklung im Bereich der analytischen Methoden (2D-Gelelektrophorese, Massenspektrometrie, Chip-Technologien) wieder und präsentiert die aktuellen Forschungsergebnisse aus den Anwendungsgebieten Mikrobiologie, Medizin und Pharma. Angemeldet haben sich über 1500 Teilnehmer aus 50 Ländern. Sie können sich in über 200 Vorträgen und anhand von über 850 Postern informieren.

    Prof. Angelika Görg (Fachgebiet Proteomik der TU München) gehört dem Organisationskomitee an und zeichnet für das wissenschaftliche Programm des HUPO-Kongresses verantwortlich. Sie zählt zu den weltweit bedeutendsten Proteomforschern, insbesondere auf dem Gebiet der 2D-Gelelektrophorese. Ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten wurden während des dritten HUPO-Weltkongresses 2004 in Beijing, China, durch die Verleihung des "Distinguished Achievement Award in Proteomics" gewürdigt.

    Proteomik ist eine junge Forschungsrichtung mit einer sehr viel älteren Wurzel: der Proteinanalytik. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms, das die Proteine codiert, zählt zu den bahnbrechenden Ereignissen unserer Zeit. Mit der Analyse des Proteoms hat ein jedoch noch gewaltigeres Forschungsprojekt begonnen, da sie viel komplexer und wesentlich schwieriger durchführbar ist. Untersuchungsgegenstand ist die Gesamtheit aller Proteine, die zu einem bestimmten Zeitpunkt, unter ganz bestimmten Bedingungen in einer Zelle, einem Gewebe oder einem Organismus vorhanden ist. Die Proteomanalyse gibt Einblicke in das komplexe Stoffwechsel- und Regulationsgeschehen eines biologischen Systems. Genome sind statische Baupläne, Proteome dagegen in Abhängigkeit vom aktuellen biologischen Zustand und Umgebungseinflüssen in hohem Ausmaß dynamisch. Proteine werden ständig auf- und abgebaut, verändert, verlagert, verbunden oder getrennt. Dieses dynamische System zu erforschen ist besonders spannend, weil die Proteine die eigentlichen Akteure des Zellgeschehens sind und bei ihnen die molekulare Ursache vieler Krankheiten zu finden ist.

    Weitere Informationen und das Kongressprogramm sind auf der Webseite www.hupo2005.com zu finden.

    Kontakt:
    Prof. Angelika Görg
    Fachgebiet Proteomik
    Technische Universität München
    Wissenschaftszentrum Weihenstephan
    Tel: 08161/71-4265
    angelika.gorg@wzw.tum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).