idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/1999 09:47

Geographisches Gedächtnis für Saar-Lor-Lux

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Physische Geographie und Umweltforschung unter Leitung von Professor Jochen Kubiniok arbeitet am Projekt CLEAR, bei dem alle vorhandenen Geodaten in Saar-Lor Lux gesammelt werden

    Digitale geographische Information ist heute Grundlage vieler Planungen, etwa von Infrastruktur-Projekten. Problem hierbei: Die Daten sind an vielen Stellen in unterschiedlicher Form und Qualität gespeichert. Auch Zugangs- und Nutzungsbedingungen, Preise und urheberrechtliche Konditionen sind verschieden. Für die Region Saar-Lor-Lux gilt dies umso mehr bei grenzübergreifenden Projekten. Oft ist sogar nicht bekannt, welche Daten schon vorliegen. Am Ende wird viel Geld und Zeit investiert, um längst erhobene Daten zu erheben. Das Projekt CLEAR soll jetzt Abhilfe schaffen.

    Die Physische Geographie und Umweltforschung unter Leitung von Prof. Jochen Kubiniok setzt schon seit längerem erfolgreich Geographische Informationssysteme ein. Mit ihrer Hilfe können komplexe raumbezogene Daten verwaltet, analysiert und visualisiert werden. Im Rahmen des Projekts CLEAR (Digitales Planungsinformationssystem/Spatial Data-ClearingHouse Saar-Lor-Lux), bei dem der Saarbrücker Lehrstuhl eng mit Partnern aus Luxemburg, Belgien und Frankreich zusammenarbeitet, werden alle vorhandenen Geodaten (Metadaten) des Projektgebiets mit einer Fläche von 48.551 km² und einer Einwohnerzahl von 7,8 Mio. gesammelt. Ziel ist, ein zentrales, zweisprachiges, deutsch-französisches Info-System für geographische Daten in Saar-Lor-Lux aufzubauen. Es soll schnellen Überblick und Zugriff bei einheitlichen Gebühren ermöglichen. Auch soll ein Vertriebssystem entwickelt und eine Empfehlung zur Standardisierung von Datensätzen ausgesprochen werden. Die Physische Geographie und Umweltforschung ist dabei neben der Durchführung der Bedarfsanalyse, der Erarbeitung eines europäischen Metadatenstandards und der Metadatensammlung im Saarland und Rheinland-Pfalz vor allem für die Harmonisierung der Daten verantwortlich.

    Zur Klärung von Urheberrechtsfragen wurde das Institut für Rechtsinformatik unter Leitung von Prof. Maximilian Herberger gewonnen: Hier wird der CLEAR-Internet-Helpdesk entwickelt, ein elektronisches Informationssystem, das im Internet Information und Austausch zu Rechtsfragen ermöglicht.

    Sie haben noch Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Prof. Dr. Jochen Kubiniok: Tel. 06897 798 200, e-mail: j.kubiniok@rz.uni-sb.de
    oder Dr. Bettina Barth: Tel. 06897 798 207, e-mail: b.barth@rz.uni-sb.de


    More information:

    http://www.uni-saarland.de/projekte/clear
    http://www.uni-sb.de/philfak/fb6/physgeo/
    http://www.jura.uni-sb.de/FB/LS/Herberger/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).