idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.1999 09:47

Geographisches Gedächtnis für Saar-Lor-Lux

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Physische Geographie und Umweltforschung unter Leitung von Professor Jochen Kubiniok arbeitet am Projekt CLEAR, bei dem alle vorhandenen Geodaten in Saar-Lor Lux gesammelt werden

    Digitale geographische Information ist heute Grundlage vieler Planungen, etwa von Infrastruktur-Projekten. Problem hierbei: Die Daten sind an vielen Stellen in unterschiedlicher Form und Qualität gespeichert. Auch Zugangs- und Nutzungsbedingungen, Preise und urheberrechtliche Konditionen sind verschieden. Für die Region Saar-Lor-Lux gilt dies umso mehr bei grenzübergreifenden Projekten. Oft ist sogar nicht bekannt, welche Daten schon vorliegen. Am Ende wird viel Geld und Zeit investiert, um längst erhobene Daten zu erheben. Das Projekt CLEAR soll jetzt Abhilfe schaffen.

    Die Physische Geographie und Umweltforschung unter Leitung von Prof. Jochen Kubiniok setzt schon seit längerem erfolgreich Geographische Informationssysteme ein. Mit ihrer Hilfe können komplexe raumbezogene Daten verwaltet, analysiert und visualisiert werden. Im Rahmen des Projekts CLEAR (Digitales Planungsinformationssystem/Spatial Data-ClearingHouse Saar-Lor-Lux), bei dem der Saarbrücker Lehrstuhl eng mit Partnern aus Luxemburg, Belgien und Frankreich zusammenarbeitet, werden alle vorhandenen Geodaten (Metadaten) des Projektgebiets mit einer Fläche von 48.551 km² und einer Einwohnerzahl von 7,8 Mio. gesammelt. Ziel ist, ein zentrales, zweisprachiges, deutsch-französisches Info-System für geographische Daten in Saar-Lor-Lux aufzubauen. Es soll schnellen Überblick und Zugriff bei einheitlichen Gebühren ermöglichen. Auch soll ein Vertriebssystem entwickelt und eine Empfehlung zur Standardisierung von Datensätzen ausgesprochen werden. Die Physische Geographie und Umweltforschung ist dabei neben der Durchführung der Bedarfsanalyse, der Erarbeitung eines europäischen Metadatenstandards und der Metadatensammlung im Saarland und Rheinland-Pfalz vor allem für die Harmonisierung der Daten verantwortlich.

    Zur Klärung von Urheberrechtsfragen wurde das Institut für Rechtsinformatik unter Leitung von Prof. Maximilian Herberger gewonnen: Hier wird der CLEAR-Internet-Helpdesk entwickelt, ein elektronisches Informationssystem, das im Internet Information und Austausch zu Rechtsfragen ermöglicht.

    Sie haben noch Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Prof. Dr. Jochen Kubiniok: Tel. 06897 798 200, e-mail: j.kubiniok@rz.uni-sb.de
    oder Dr. Bettina Barth: Tel. 06897 798 207, e-mail: b.barth@rz.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/projekte/clear
    http://www.uni-sb.de/philfak/fb6/physgeo/
    http://www.jura.uni-sb.de/FB/LS/Herberger/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).