idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2005 11:31

Chemie schafft Durchblick und Chemielehrer blicken durch

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Zentrale Tagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht vom 8.-10. September an der Universität Jena

    Jena (29.08.05) Chemie zählt nicht zu den beliebtesten, häufig aber zu den schwierigen Fächern in der Schule. Umso größer ist die Herausforderung für die Lehrer: Sie müssen die Schüler in die Welt der Atome und Moleküle einführen, ohne sie mit abstraktem Wissen zu verschrecken. "Ein guter Weg, um Schüler für das Fach zu begeistern ist, ihnen die Chemie in ihrem Alltag bewusst zu machen", sagt Prof. Dr. Volker Woest. Der Chemiedidaktiker der Universität Jena entwickelt selbst Materialien und Experimente für einen solchen am Alltag orientierten Chemieunterricht. In das von ihm geleitete Schülerlabor an der Friedrich-Schiller-Universität kommen nicht nur Schulklassen, sondern auch gestandene Pädagogen, die sich darüber informieren wollen, mit welchen Experimenten rund um Filzstift und Bleistiftspitzer sich der Unterricht anschaulicher gestalten lässt.

    Vom 8.-10. September werden nun Chemielehrer und Chemiedidaktiker aus ganz Deutschland zu einer Fortbildungs- und Vortragstagung an der Universität Jena zusammentreffen. Unter dem Motto "Chemie schafft Durchblick" hat die Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) nach Jena geladen. Ihre Jahrestagung findet erstmalig in Thüringen statt.

    "Damit zollen die Veranstalter auch dem Wissenschaftsstandort Jena Tribut, in dem Chemie auf eine lange und erfolgreiche Entwicklung zurückblicken kann", sagt Tagungsorganisator Prof. Woest. Um dies zu unterstreichen, präsentiert die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät im Rahmen der Tagung ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte. Die Posterausstellung im Foyer des Campusgebäudes am Ernst-Abbe-Platz ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

    In Diskussions- und Experimentalveranstaltungen werden neue Unterrichtskonzepte vorgestellt. "Chemie des Apfels, Anspruchsvolle Reaktionen mit Supermarktprodukten und freiverkäuflichen Arzneimitteln, Einfache Schülerexperimente zu Makromolekülen, Low-Cost-Experimente mit Methan und Monosilan", das sind nur einige der Themen, die im Programmheft zu finden sind. Eine Lernmittelausstellung und eine Kontaktbörse zu Seminarfacharbeiten für Schüler der 11. Klasse runden das Angebot ab.

    "Solche zentralen Fortbildungsveranstaltungen sind jedoch nur eine Möglichkeit, um neue Lehrmethoden an die Schulen zu bringen", sagt Woest. Wichtig sind auch regelmäßige Kontakte zu den Schulen vor Ort. So ist das Jenaer Schülerlabor beispielsweise in das Thüringer "NaTS-Netz" eingebunden, in dem Wissenschaftler und Lehrer zusammenarbeiten. Auch die Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh sieht es als ihr erklärtes Ziel an, den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern und Pädagogen zu fördern. Sie zeichnet daher auf der Jahrestagung Mitglieder aus, die sich um die Verbesserung des Unterrichts, der Lehrerausbildung sowie um Partnerschaften zwischen Universitäten und Schulen verdient gemacht haben. Der Friedrich-Stromeyer-Preis, der Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis und der Hans-Herloff-Inhoffen-Preis werden im Beisein des Thüringer Kultusministers am 8. September, 18.00 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) verliehen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volker Woest
    Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der Universität Jena
    August-Bebel-Str. 6-8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948490
    E-Mail: Volker.Woest@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).