idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2005 10:26

Ostdeutschland als Laboratorium der Globalisierung

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das Zentrum für Höhere Studien (ZHS) der Universität Leipzig holt vom 22. bis 25. September 250 namhafte Forscher aus allen Teilen der Welt zum ersten Europäischen Kongress für Welt- und Globalgeschichte nach Leipzig. Der wissenschaftliche Geschäftsführer des ZHS, Dr. Matthias Middell, erklärt im Interview die Tragweite der Tagung und die Bedeutung des neuen Wissenschaftszweiges, der in Leipzig in einen Masterstudiengang mündet.

    Frage: Herr Dr. Middell, 1996 wurde Globalisierung als heißer Anwärter für das Unwort des Jahres gehandelt, weil der Begriff als vermeintlich neues Schlagwort die Medien dominierte. Nun veranstaltet das Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig bereits den ersten Europäischen Kongress zur Global- und Weltgeschichte?

    Dr. Matthias Middell: Darin liegt bereits der erste Irrtum begründet, mit dem wir aufräumen wollen. Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen mit der Globalisierung. Wenn wir zurückschauen, so lässt sich feststellen, dass etwa aller 50 Jahre das Thema die Forschung beschäftigt: Die kapitalistische Entgrenzung bei Karl Marx Mitte des 19. Jahrhunderts, der Imperialismus um die Wende zum 19. Jahrhundert, der Umgang mit den dekolonialisierten Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg. Jetzt jedoch erlebt die Diskussion zur Weltgeschichte einen deutlichen Professionalisierungsschub, und eine neue Forschungsdisziplin entsteht.

    Frage: Worin liegt dieser Qualitätssprung und was bedeutet er für die Forschung?

    Middell: In den vorangegangenen Epochen war die Einheit der Welt etwas Ausgedachtes, nicht Existentes. Am Ausgang des 21. Jahrhunderts ist das anders, denn die Welt integriert sich nun immer rasanter, unter anderem durch den wachsenden Welthandel, die immer schnelleren Finanzströme, vielfältige Institutionen auf europäischer und internationaler Ebene. Und die Studenten geben sich nicht mehr mit der Aufstiegsgeschichte des Westens zufrieden, sondern fragen nach den Konsequenzen der postkolonialen Situation in vielen Ländern der Welt für ein neues Geschichtsbild. Wir haben jetzt die Möglichkeit, durch empirische Forschungen und historische Diskussionen einen neuen Blick auf die Weltgeschichte zu bekommen. Dies kann nur durch interdisziplinäre Arbeit gelingen. 250 namhafte Vertreter aus allen Teilen der Erde bringen wir nach Leipzig, um neue Impulse für diese Art von Forschung zu liefern.

    Frage: In den Vereinigten Staaten hat sich dieser neue Wissenschaftszweig schon etabliert. Wie kann sich Leipzig profilieren und inwiefern kann die Universität mit ihren Studenten davon profitieren?

    Middell: In der Tat vollziehen wir jetzt einen erheblichen Teil der zehnjährigen nordamerikanischen Entwicklung nach. Allerdings haben wir auch einen speziell europäischen Blick auf die Globalisierung und ihre Geschichte. Außerdem kann man Ostdeutschland gewissermaßen als ein Laboratorium der Globalisierung betrachten: die Attraktivität für ausländische Investoren, auch für Weltkonzerne, die Reaktion der Ostdeutschen auf diese Intensivierung der Anpassung an veränderte Märkte und natürlich auch all die Ängste und Sorgen, die damit verbunden sind. Aus diesen Erfahrungen, die in vielen Regionen Europas ähnlich gemacht werden, entsteht gerade eine spezielle europäische Perspektive auf das Thema. Ob eine Institutionalisierung ihrer wissenschaftlichen Erforschung dieses Mal im Unterschied zu früher gescheiterten Versuchen gelingt, wird sich zeigen. Zumindest bieten wir mit dem neuen Masterprogramm "Global Studies" der Universitäten Leipzig, London, Wien und Wroclaw (Polen) einen Ansatz.

    tob


    Weitere Informationen:
    Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig
    PD Dr. Matthias Middell
    Telefon: 0341 97-30230
    E-Mail: middell@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~zhs



    Einladung zum Pressegespräch
    anlässlich des ersten Europäischen Kongresses zur Welt- und Globalgeschichte

    Zeit: 22. September 2005, 10:30 Uhr
    Ort: Universität Leipzig, Rektoratsgebäude, Ritterstraße 26, 3. Stock, Raum 320


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).