idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2005 09:03

Arktische Oszillation beeinflusst das europäische Klima

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Vom 5. bis 7. September 2005 findet in der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung der "Arctic Climate Workshop" mit Klimaexperten aus Europa, USA, Kanada und Russland statt.

    Die Forscher diskutieren den Einfluss der Arktis auf die globale Klimaentwicklung und wollen die Klimavorhersage verbessern. Das von Potsdamer Atmosphärenforschern koordinierte europäische Forschungsprojekt GLIMPSE (Global implications of Arctic climate processes and feedbacks) bildet den Rahmen für das Treffen.

    Mit steigenden Temperaturen, schwindendem Meereis und schmelzenden Gletschern zeigen sich die Auswirkungen der weltweiten Klimaveränderung in der Arktis besonders deutlich. Die nur wenige Meter dicke Meereiskappe am Nordpol ist wesentlich anfälliger für geringfügige Veränderungen der Wasser- oder Lufttemperatur als der kilometerdicke Eisschild der Antarktis. Schmilzt das arktische Eis, das bis zu 90 Prozent des einfallenden Sonnenlichtes wie ein Spiegel in die Atmosphäre zurückstrahlt, wird mehr Sonnenenergie absorbiert. Die Folge wäre eine zusätzliche Verstärkung der globalen Klimaerwärmung. Computermodellierungen sollen das Ausmaß der Veränderungen vorhersagen. Die hohe Komplexität des arktischen Klimasystems erschwert allerdings verlässliche Prognosen. Vor allem ist zu berücksichtigen, dass in den arktischen Gebieten natürliche Schwankungen eine große Rolle bei den Temperaturveränderungen der letzten Jahrzehnte gespielt haben.

    Die "Arktische Oszillation" beeinflusst das Auf und Ab der Temperaturen in der Arktis. Dabei handelt es sich um eine großräumige Schwingung der Atmosphäre, die durch entgegengesetzte Luftdruckanomalien in der zentralen Arktis und Teilen der mittleren Breiten gekennzeichnet ist. Die Jahrzehnte dauernden Schwingungen sind unterschiedlich stark ausgeprägt. In der positiven Phase, die seit etwa 1970 vorherrscht, treiben starke Westwinde im Winter warme Atlantikluft nach Nordeuropa und Sibirien. In der negativen Phase der Arktischen Oszillation kann die kalte Polarluft weiter nach Süden vordringen und beschert den Europäern strenge Winter, wie zuletzt von 1940 bis 1970. Durch Einbeziehung dieser Schwingungen in Computermodellierungen soll die Vorhersage der künftigen Klimaentwicklung deutlich verbessert werden.

    Die bisherigen Auswertungen von Eiskernen zeigen, dass in der Vergangenheit klimatische Veränderungen in der Arktis schneller verliefen als in der Antarktis. Dies und die Nähe zu Nord- und Mitteleuropa erfordern ein tieferes Verständnis der Mechanismen im arktischen System Atmosphäre - Ozean - Meereis - Land, um die Auswirkungen zunehmender Treibhausgase auf unser Klima besser einschätzen zu können.

    Bremerhaven, den 2. September 2005
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner in der AWI Forschungsstelle Potsdam sind Prof. Dr. Klaus Dethloff, (Tel. 0331-288 2104; E-Mail: dethloff@awi-potsdam.de) sowie Dr. Annette Rinke (Tel. 0331-288 2130; E-Mail: arinke@awi-potsdam.de). Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Hanna Waeselmann und Dr. Andreas Wohltmann (Tel. 0471 4831-1680; E-Mail: medien@awi-bremerhaven.de). Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/Presse/PM/index-d.html.

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    Die Sonnenreflektion (Albedo) ist über dem Eis viel höher als über dem Meer.
    Die Sonnenreflektion (Albedo) ist über dem Eis viel höher als über dem Meer.
    Foto: Alfred-Wegener-Institut
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Die Sonnenreflektion (Albedo) ist über dem Eis viel höher als über dem Meer.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).