idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2005 14:49

TUD-Kommunikationswissenschaftler im Radio-Duell zum Fernseh-Duell

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    In Wahlkämpfen ist heute zunehmend die Sichtweise von Kommunikationswissenschaftlern gefragt, vor allem, wenn es um Medienereignisse wie das Fernseh-Duell zwischen Kanzler Schröder und Herausforderin Merkel am kommenden Sonntagabend geht. Früh aufstehen müssen am nächsten Morgen die beiden Professoren des Instituts für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden. Sie machen sich nämlich auf zwei Radio-Kanälen Konkurrenz. Wolfgang Donsbach wird das Ereignis ab 6 Uhr für den Privatsender PSR kommentieren, Lutz Hagen für das öffentlich-rechtliche MDR-Radio Sachsen.

    Es wird in den Interviews vor allem um die Frage gehen, wer bei dem Duell die bessere Figur gemacht hat und ob das Ereignis einen Einfluss auf die Wahlentscheidung am 18. September haben kann. Das Fernsehduell zwischen Schröder und Stoiber bei der letzten Wahl hatten die Dresdner Kommunikationsforscher intensiv untersucht und herausgefunden, dass vor allem derjenige beim Zuschauer punktet, der eine heitere Stimmung verbreitet. "Fernsehduelle tragen dazu bei, dass wir Politiker immer mehr wie Unterhaltungskünstler beurteilen. Das ist eigentlich nicht das, was wir in einer Demokratie wollen", sagte Professor Donsbach zu den Ergebnissen seiner Studien.

    Weitere Informationen für Journalisten: Prof. Wolfgang Donsbach, Tel. 0351 463-33533, Fax 0351 463-37067, Ifkpresse@mailbox.tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).