idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2005 08:10

Im Krebsgang in die Vergangenheit - Internationales Symposium verbindet Bio- und Geowissenschaften

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Ein Internationale Symposium an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit einem ganz besonderen Tier: dem Muschelkrebs. Muschelkrebse halten fast alles aus - sie überleben in allen Meerestiefen, im Brackwasser, in Seen und Flüssen, in Binnensalzseen, Gletscherseen oder Thermalquellen. Selbst in Pfützen oder im Grundwasser kommen sie vor. In der Fachsprache heißen die etwa einen Millimeter großen Muschelkrebse Ostracoda. Und es gibt sie seit über 500 Millionen Jahren.

    Das Symposium steht unter dem Motto "Linking Bio- and Geosciences". Denn: Die Ergebnisse zoologischer Forschung erlauben Rückschlüsse auf fossile Organismen. Das heißt: Biowissenschaftler untersuchen die biologischen Eigenschaften der Muschelkrebse (Lebensweise, ökologische Ansprüche, Anatomie usw.) und helfen damit ihren Kollegen von den Geowissenschaften, die mit den Ergebnissen die Erdgeschichte besser verstehen können. Anhand von Überresten bestimmter fossiler Muschelkrebse können die Geowissenschaftler Rückschlüsse auf damalige Umweltbedingungen ziehen. Wie groß waren die Gewässer vor Millionen von Jahren? Wie war das Klima?

    Bei der Tagung treffen sich über 150 Wissenschaftler aus 35 Ländern. Das internationale Symposium über Ostracoda findet nur alle vier Jahre statt. Dieses ist das 15. überhaupt, das zweite in Deutschland (zuletzt 1974 in Hamburg) und das erste in Berlin.

    Die Muschelkrebse ermöglichen eine hervorragende fossile Dokumentation. Sie sind, ähnlich wie Muscheln, von einer zweiklappigen Kalkschale umgeben. Außerdem sind sie weit verbreitet, kommen meist in hoher Populationsdichte vor und häuten sich häufig, so dass viele Hartteilreste gefunden werden können. Ostrakoden sind durch die genannten Eigenschaften und viele biologische Besonderheiten eine der wichtigsten Tiergruppen in der biologisch-geologischen Forschung. Das Symposium dient dem wissenschaftlichen Austausch und dem Ausbau interdisziplinären Arbeitens.

    Termin und Ort:
    12.-15. September 2005
    Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin, Campus Lankwitz, Haus G, Raum 205, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin

    Das Programm im Internet unter: http://palaeo.de/iso15

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dipl.-Geol. Benjamin Sames, Institut für Geologische Wissenschaften / Fachrichtung Paläontologie der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 833-70272, E-Mail: bensames@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Geosciences, History / archaeology, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).