idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2005 10:40

Parkhaus Innenstadt

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    HU leitet europäisches Projekt, das neue Wege für ein stadtverträgliches Parken sucht

    Angebot und Nachfrage von ausreichenden Stellplätzen für Kraftfahrzeuge in den Innenstädten beschäftigen seit langer Zeit Öffentlichkeit und Politik und sind Gegenstand und emotional geführter, festgefahrener Diskussionen.
    Große Interessensverbände wie der ADAC fordern unverändert mehr Parkraum und geringe Gebühren in den Zentren, während Planer und Politiker in zunehmenden Maße den Parkraum einschränken und verteuern wollen, um die Fluktuation zu erhöhen. Beide Seiten möchten eine Attraktivitätssteigerung und weniger Stau für die von Umsatzeinbußen und randstädtischen Shopping-Zentren gebeutelten Innenstädte erzielen.

    Das Geographische Institut der Humboldt-Universität zu Berlin wird sich in den kommenden zwei Jahren in Kooperation mit der City Parking Gruppe im Rahmen der EU-Initiative INTERREG IIIC mit dieser Problematik befassen.
    Das Projekt "City Parking in Europe" zum Thema innerstädtisches Parken in europäischen Städten wird gemeinsam mit acht Kommunen und öffentlichen Institutionen aus sechs europäischen Ländern durchgeführt. Die Humboldt-Universität ist hierbei der federführende Partner. Das Projektvolumen beträgt 1,3 Millionen Euro.
    "City Parking in Europe" hat sich zum Ziel gesetzt, effektive und bezahlbare Parkraumkonzepte zu finden, die die Erreichbarkeit der Innenstädte auf einer möglichst kunden- und umweltfreundlichen Basis sichern. Gleichzeitig sollen integrative Stellplatzlösungen gefunden werden, die eine Erhaltung des traditionell multifunktionalen städtischen Raumes ermöglichen.
    In der Tradition von Best-Practice Beispielen sollen die europäischen Partner Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Dieser Erfahrungsaustausch soll helfen, bestehende Blockadehaltungen auf allen Seiten aufzubrechen und damit neue Strategien für Interessenverbände, Planer und Politer anzubieten.
    Die am Projekt beteiligten Länder bzw. Kommunen und Institutionen sind: Deutschland (Berlin), Belgien (Antwerpen, Universität Gent), Bulgarien (Smolyan), Griechenland (Athen), Italien (Bari, Universus Csei Bari, Bologna) und Spanien (Santa Cruz de Tenerife). In Berlin, Bologna und Santa Cruz de Tenerife werden ab November 2005 Pilotprojekte zur Lösung spezieller Parkraumprobleme eingerichtet.

    INTERREG IIIC ist eine Initiative der EU, die über den Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung gefördert wird und eine Kofinanzierung durch die Projektpartner erfordert (www.europa.eu.int, www.interreg3c.net).

    Informationen Prof. Dr. Elmar Kulke
    Telefon [030] 2093 6815
    e-mail info@city-parking-in-europe.net


    More information:

    http://www.city-parking-in-europe.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).