idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2005 16:30

Ein Drei-Meter-Barometer misst die Depression

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Das Management Zentrum Witten präsentiert am 15. September 2005 in Berlin Ergebnisse des "Depressionsbarometers" / Einladung zur Pressekonferenz

    Bisher gab's das Depressionsbarometer nur virtuell im Internet - als Diagramm, das die Stimmungslage der Deutschen abbildet, oder zumindest die Befindlichkeit der Umfrageteilnehmer. Am 15. September 2005 präsentiert das Management Zentrum Witten der Universität Witten/Herdecke auf einer Pressekonferenz in Berlin ein "echtes" Barometer. Es ist rund drei Meter hoch und soll in den Tagen vor und nach der Bundestagswahl weithin sichtbar Auskunft über Stimmung und Verstimmung der Bundesbürger geben.

    Das Managementzentrum Witten hat sein Depressionsbarometer vor gut zwei Monaten gestartet. Unter www.depressionsbarometer.de beantworteten bisher mehr als 75.000 Menschen die acht Fragen zu ihrer persönlichen Befindlichkeit. Der Mittelwert der ausgewerteten Daten liegt zurzeit bei 33,1 Punkten, ein Wert, der nahe an der Grenze einer bedenklichen Verstimmung liegt (40 Punkte). "Das Zwischenergebnis zeigt, dass die gefühlte Situation der Menschen und die Erwartungen an die Zukunft in Deutschland tendenziell negativ sind, was sich natürlich auch auf alle anderen Faktoren des gesellschaftlichen Lebens, wie z. B. die Ökonomie, drastisch auswirkt", erläutert Prof. Fritz B. Simon, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Depressionsbarometers, Psychotherapeut und Wittener Professor für Führung und Organisation.

    Die glücklichsten Deutschen sind Männer über 60 Jahre, die unglücklichsten Frauen über 60 Jahre. So eine erste Detailanalyse. Weitere Ergebnisse, wie den Zusammenhang zwischen Bildungsgrad und Depression oder gesellschaftlichen Ereignissen und Entwicklungen des Depressionsindexes, gibt es bei der Präsentation des offiziellen Zwischenberichtes auf der Pressekonferenz am Donnerstag, 15. September um 11.00 Uhr im Grünen Salon der Berliner Volksbühne, 10178 Berlin. Das drei Meter hohe "Depressionsbarometer", eine transparente Röhre mit Markierungsflüssigkeit, wird dann vor dem Haupteingang der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz enthüllt.

    Weitere Infos: Andreas Szankay, 030 / 24 62 84 11, szankay@mz-witten.de; Anmeldung zur PK: info@depressionsbarometer.de oder Fax: 030/24628410; www.depressionsbarometer.de, www.mz-witten.de (Management Zentrum)


    More information:

    http://www.depressionsbarometer.de - Details zum "Depressionsbarometer"
    http://www.mz-witten.de - Management Zentrum Witten


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).