idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2005 16:30

Ein Drei-Meter-Barometer misst die Depression

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Das Management Zentrum Witten präsentiert am 15. September 2005 in Berlin Ergebnisse des "Depressionsbarometers" / Einladung zur Pressekonferenz

    Bisher gab's das Depressionsbarometer nur virtuell im Internet - als Diagramm, das die Stimmungslage der Deutschen abbildet, oder zumindest die Befindlichkeit der Umfrageteilnehmer. Am 15. September 2005 präsentiert das Management Zentrum Witten der Universität Witten/Herdecke auf einer Pressekonferenz in Berlin ein "echtes" Barometer. Es ist rund drei Meter hoch und soll in den Tagen vor und nach der Bundestagswahl weithin sichtbar Auskunft über Stimmung und Verstimmung der Bundesbürger geben.

    Das Managementzentrum Witten hat sein Depressionsbarometer vor gut zwei Monaten gestartet. Unter www.depressionsbarometer.de beantworteten bisher mehr als 75.000 Menschen die acht Fragen zu ihrer persönlichen Befindlichkeit. Der Mittelwert der ausgewerteten Daten liegt zurzeit bei 33,1 Punkten, ein Wert, der nahe an der Grenze einer bedenklichen Verstimmung liegt (40 Punkte). "Das Zwischenergebnis zeigt, dass die gefühlte Situation der Menschen und die Erwartungen an die Zukunft in Deutschland tendenziell negativ sind, was sich natürlich auch auf alle anderen Faktoren des gesellschaftlichen Lebens, wie z. B. die Ökonomie, drastisch auswirkt", erläutert Prof. Fritz B. Simon, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Depressionsbarometers, Psychotherapeut und Wittener Professor für Führung und Organisation.

    Die glücklichsten Deutschen sind Männer über 60 Jahre, die unglücklichsten Frauen über 60 Jahre. So eine erste Detailanalyse. Weitere Ergebnisse, wie den Zusammenhang zwischen Bildungsgrad und Depression oder gesellschaftlichen Ereignissen und Entwicklungen des Depressionsindexes, gibt es bei der Präsentation des offiziellen Zwischenberichtes auf der Pressekonferenz am Donnerstag, 15. September um 11.00 Uhr im Grünen Salon der Berliner Volksbühne, 10178 Berlin. Das drei Meter hohe "Depressionsbarometer", eine transparente Röhre mit Markierungsflüssigkeit, wird dann vor dem Haupteingang der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz enthüllt.

    Weitere Infos: Andreas Szankay, 030 / 24 62 84 11, szankay@mz-witten.de; Anmeldung zur PK: info@depressionsbarometer.de oder Fax: 030/24628410; www.depressionsbarometer.de, www.mz-witten.de (Management Zentrum)


    Weitere Informationen:

    http://www.depressionsbarometer.de - Details zum "Depressionsbarometer"
    http://www.mz-witten.de - Management Zentrum Witten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).