idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2005 16:15

28th German Conference on Artificial Intelligence an der Universität in Koblenz

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Wie können Roboter sich selbständig in einer fremden Umgebung orientieren? Wie sicher sind Autos, die nur mit Hilfe von 80 Kleinstcomputern fahren können? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftler auf der 28. Jahrestagung für Künstliche Intelligenz (KI), die vom 11. bis 14. September in Koblenz stattfindet.

    Sebastian Thrun, Leiter des KI-Labors der Stanford-Universität, wird auf der Tagung die "Grand Challenge" vorstellen. Das jährlich stattfindende Autorennen in der Mojave Wüste verlangt von Fahrzeugen ohne menschliche Fahrer 150 Meilen durch das Gelände zu fahren. Sie müssen mit Hilfe von Sensoren, Kameras und GPS-Empfängern durch schwieriges Terrain navigieren und in Echtzeit schwierige Entscheidungen treffen. Dabei müssen sie bewegliche Objekte von festen Landmarken unterscheiden - und natürlich sich dabei ständig verbessern und anpassen.

    Vor ähnlichen Herausforderungen stehen auch die Mannschaftsmitglieder im Roboterfußball. Die Forscher haben sich hier das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 Roboter gegen Menschen spielen zu lassen. Seit 1997 tragen sie jährlich Weltmeisterschaften aus - mit wachsendem Erfolg.

    Seit Jahrzehnten beschäftigt sich die Grundlagenforschung der KI auch mit der Überprüfung von logischen Formeln - und findet hier immer neue Herausforderungen. Konnte man vor 40 Jahren Formeln mit zehn verschiedenen Variablen überprüfen, sind es heute schon Zehntausende. Solche Größenordnungen fallen dann an, wenn es darum geht, die Funktionsweise von Software zu überprüfen bzw. zu verifizieren.

    Überlebenswichtig wird die Verifikation etwa bei einem Auto mit bis zu 80 Kleinstrechnern für das ABS-System, die Fahrerassistenz oder das Energiemanagement. Autohersteller können das Zusammenspiel der verschiedensten Komponenten bislang nur mit großem Aufwand testen - eine Verifikation während der Entwicklung ist bislang nur für Teilsysteme im Auto möglich.

    Prof. Dr. Ulrich Furbach
    Tel:: 0172 6506963
    Konferenzsekretariat 0261 287-2768
    http://ki2005.uni-koblenz.de/


    More information:

    http://ki2005.uni-koblenz.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).