idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2005 17:35

Expertenforum "Bundestagswahl" am 16.09.05 um 11 Uhr - Einladung für Journalisten

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    E X P E R T E N F O R U M: B U N D E S T A G S W A H L E N 2 0 0 5

    Rot oder Schwarz - Wer macht das Rennen?

    Journalistenforum der Freien Universität Berlin mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung

    Was bringt der 18. September: einen Regierungswechsel oder die Bestätigung für Bundeskanzler Gerhard Schröder? Was hat die Bundesregierung in ihrer Regierungsphase bewirkt? Was würde sich durch eine neue Regierung verändern? Wie ist der Wahlkampf der einzelnen Parteien zu bewerten?

    Kurz vor der Bundestagswahl analysieren ausgewiesene Experten der Freien Universität Berlin und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung verschiedene Aspekte rund um die Wahlen und stehen Medienvertretern für Interviews oder Hintergrundgespräche zur Verfügung:

    bei einem Expertenforum
    am Freitag, dem 16. September 2005, um 11.00 Uhr
    in der "Rostlaube" der Freien Universität Berlin, Raum KL 32/123, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Thielplatz (U3).
    Der Eingang zum Raum KL 32/123 befindet sich unmittelbar rechts neben der Warenannahmestelle Thielallee 38!

    Dieses Expertenforum richtet sich ausschließlich an Journalisten!

    Begrüßung und Moderation:
    Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin
    Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

    EXPERTEN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN:

    - Prof. Dr. Dieter Lenzen, Erziehungswissenschaftler und Präsident der Freien Universität Berlin
    Schwerpunkte: Bildungs-/Wissenschaftspolitik; Föderalismusreform; Familienpolitik; Kulturpolitik

    - Prof. Dr. Paul Nolte, Friedrich-Meinecke-Institut / Neuere Geschichte
    Schwerpunkte: deutsche Zeitgeschichte; deutsche Gesellschaft und Politik in historischen und aktuellen Dimensionen; Reformen in Deutschland; Wandel und Aufbruch

    - Prof. Dr. Thomas Risse, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Internationale Politik und Regionalstudien
    Schwerpunkte: Transatlantische Beziehungen; Außenpolitik; Sicherheitspolitik

    - Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsstelle Empirische Politische Soziologie
    Schwerpunkte: Parteienforschung, Wahlforschung, politisches System

    - Prof. Dr. Helge Sodan, Präsident des Verfassungsgerichtshofes, Institut für Staatslehre, Staats- und Verwaltungsrecht
    Schwerpunkte: Gesundheitspolitik; Gesundheitsprämie; Bürgerversicherung

    - Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Innenpolitik und Systemvergleich
    Schwerpunkte: Sozialpolitik; Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme; Rentenreform

    - Prof. Dr. Philip Kunig, Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht
    Schwerpunkte: Verfassungsrecht; Völkerrecht; UNO

    - Prof. Dr. Klaus Schroeder, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Forschungsverbund SED-Staat
    Schwerpunkte: Deutschland 15 Jahre nach der Wiedervereinigung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Deutschen in Ost und West; Fehler der Vereinigungspolitik und Zukunftsperspektiven Deutschlands nach der Wahl; Veränderung der politischen Landschaft durch die Wiedervereinigung

    - Prof. Dr. Martin Jänicke, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Forschungsstelle für Umweltpolitik
    Schwerpunkte: Umweltpolitik; Klimaschutz

    EXPERTEN DES DEUTSCHEN INSTITUTS FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG:

    - Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
    Schwerpunkte: Arbeitsökonomie, Bevölkerungsökonomie, Migration, Industrieökonomie, Ökonometrie

    - Karl Brenke, Wissenschaftlicher Referent des Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
    Schwerpunkte: Arbeitsökonomie, Konjunktur, Bildung, Einkommensverteilung, Ostdeutschland

    Wir bitten Journalisten freundlich, sich anzumelden bei: Ilka Seer, Tel.: 030 / 838-73182, E-Mail: pdw@zedat.fu-berlin.de

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    - Ilka Seer, Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-73182, E-Mail: pdw@zedat.fu-berlin.de
    - Renate Bogdanovic, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Pressestelle, Tel.: 030 / 89789-249, E-Mail: presse@diw.de


    Images




    None




    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).