idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2005 11:18

Neuer RUB-Studiengang Kriminologie startet: Auftakt am 1. Oktober

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" ist ein neuer, bundesweit einmaliger weiterbildender Masterstudiengang an der Ruhr-Universität Bochum. Am kommenden Samstag, 1. Oktober 2005 (10 bis 15.30 Uhr, GC 5/37) nehmen die ersten Studierenden ihre Arbeit auf: Dann findet eine Orientierungsveranstaltung statt für diejenigen, die das Glück hatten, einen der begehrten Plätze in diesem gebührenpflichtigen Studium zu bekommen.

    Bochum, 29.09.2005
    Nr. 300

    Kriminologie startet
    Neuer RUB-Studiengang: Auftakt am 1. Oktober
    Erste Studenten beginnen in Kriminologie und Polizeiwissenschaften

    "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" ist ein neuer, bundesweit einmaliger weiterbildender Masterstudiengang an der Ruhr-Universität Bochum. Am kommenden Samstag, 1. Oktober 2005 (10 bis 15.30 Uhr, GC 5/37) nehmen die ersten Studierenden ihre Arbeit auf: Dann findet eine Orientierungsveranstaltung statt für diejenigen, die das Glück hatten, einen der begehrten Plätze in diesem gebührenpflichtigen Studium zu bekommen. Insgesamt konkurrierten fast 60 Bewerberinnen und Bewerber aus ganz Deutschland um einen Studienplatz, 25 davon wurden vom Prüfungsausschuss ausgewählt.

    Lücke geschlossen

    Mit diesem Studiengang schließt die Juristische Fakultät der RUB eine im bundesdeutschen Aus- und Fortbildungssystem vorhandene Lücke und trägt wesentlich zur Qualifikation und Qualitätssicherung bereits bestehender Berufsfelder bei: Effektiv lassen sich Verbrechen nur im Verbund von Justiz, Polizei und sozialen Berufen bekämpfen - Berufsgruppen, für die der Studiengang konzipiert ist. Das Studium dauert zwei Semester und vermittelt spezifisches Fachwissen in Kriminologie, Polizeiwissenschaft, Rechtswissenschaft, Pädagogik und Sozialwissenschaft. In einem komprimierten, praxisorientierten Aufbaustudium können die Studierenden den international anerkannten Masterabschluss machen (Master of Criminology and Police Science).

    Ursachen und Formen von Kriminalität

    Mit dabei in der ersten Runde sind neben Juristen und Sozialwissenschaftlern auch Polizeibeamte, Sozialarbeiter, Strafvollzugsmitarbeiter sowie Mediziner und Psychologen. In dem einjährigen Studium müssen die Studierenden insgesamt neun Module aus den Bereichen der Kriminologie und Polizeiwissenschaft sowie aus verschiedenen Wahl- und Methodenangeboten erfolgreich absolvieren. Am Abschluss steht eine dreimonatige Masterarbeit. Das Studium eröffnet Personen, die bereits einen Hochschulabschluss haben, die Möglichkeit, sich vertieft mit Ursachen und Erscheinungsformen von Kriminalität, mit Präventionsmöglichkeiten und vor allem mit dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion in diesen Bereichen zu beschäftigen. Besondere Synergieeffekte erwarten sich die Veranstalter von der interdisziplinären Zusammensetzung der Studierenden.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Thomas Feltes, Leiter des Studienganges, Tel. 0234/32-28245, 0172/5810426, thomas.feltes@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).