idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2005 15:16

1938 verschärften die Nazis ihren Kurs gegen die Theologie

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Haltung, Rolle und Situation der katholischen Kirche im Nationalsozialismus werden in Forschung und Öffentlichkeit oft heftig und kontrovers diskutiert. Dabei bleiben aber die zahlreichen und sehr verschiedenartigen theologischen Ausbildungsstätten weitgehend ausgeblendet.

    Während der NS-Diktatur wurden Theologen an Universitätsfakultäten, staatlichen Philosophisch-Theologischen Hochschulen sowie in bischöflichen Einrichtungen und Ordenshochschulen ausgebildet. Welche Entwicklungen lassen sich hier zwischen 1933 und 1945 feststellen? Auf welche Weise versuchten Theologen, sich mit dem NS-Regime zu arrangieren, inwiefern wurde der Lehr- und Forschungsbetrieb behindert oder gar eingeschränkt? Wie profilierte sich die Theologie in dieser Zeit? Suchte sie die inhaltliche Annäherung, wahrte sie weltanschauliche Distanz oder wagte sie sogar die offene Ablehnung?

    Mit diesen Fragen befassten sich vom 18. bis 20. September rund 30 Kirchenhistoriker aus dem gesamten deutschsprachigen Raum bei einer von den Professoren Dominik Burkard und Wolfgang Weiß vom Institut für Historische Theologie der Uni Würzburg initiierten und geleiteten Tagung, die in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Domschule im St. Burkardus-Haus (Würzburg) durchgeführt wurde.

    Die Tagungsteilnehmer erörterten unter anderem die Rechtsstrukturen und die Ziele der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik und -verwaltung. Dabei zeigte sich deutlich, dass die Nazis ab 1938 einen schärferen Kurs einschlugen, dessen Ziel die schrittweise Eliminierung der Theologie war. Dahinter stand maßgeblich die Parteikanzlei unter Martin Bormann in Verbindung mit dem Reichskirchen- und dem Reichserziehungsministerium. Diese Akteure schafften es, für ihre Vorhaben die Unterstützung von Rektoren, Dozentenführern und selbst Dekanen zu gewinnen.

    Die Tagung bildete den Auftakt zu einem Forschungsprojekt mit dem Titel "Katholische Theologie im Nationalsozialismus. Strukturen - Disziplinen - Personen" und wurde von der Diözese Würzburg und der Deutschen Bundesbank (Hauptstelle München) gefördert. In den kommenden Jahren sollen in Würzburg weitere Symposien stattfinden, um die Erforschung der katholischen Theologie im Dritten Reich zu intensivieren und zu begleiten.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Dominik Burkard, T (0931) 31-2289, E-Mail: thmk008@mail.uni-wuerzburg.de und
    Prof. Dr. Wolfgang Weiß, T (0931) 31-2522, E-Mail: thfk002@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).