idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2005 10:13

Psychische Erkrankungen bei Frauen zu wenig erforscht

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Expertentagung in Heidelberg mit neuen Erkenntnissen zur Wochenbett-Depression und dem Einfluss von Geschlechtshormonen bei Schizophrenie

    Psychische Erkrankungen verlaufen bei Frauen meist anders als bei Männern. Diese Unterschiede spielen für ihre Behandlung eine wichtige Rolle. Dennoch werden sie zu wenig erforscht. Auf dieses Defizit hat Professor Dr. Christoph Mundt, Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, bei einer Pressekonferenz am 5. Oktober 2005 in Heidelberg hingewiesen.

    Um das Defizit zu beseitigen, wurde 1997 die Gesellschaft für die psychische Gesundheit von Frauen gegründet, die vom 6. bis 8. Oktober 2005 in Heidelberg tagt. Die diesjährige Tagung wird von der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg ausgerichtet; wissenschaftlicher Tagungsleiter ist der Heidelberger Oberarzt Dr. Dr. Niels Bergemann.

    Weniger Suchterkrankungen, häufiger Depressionen

    Frauen leiden häufiger als Männer an einer Depression, aber seltener an Suchterkrankungen, abgesehen von der Medikamentensucht. Essstörungen sind eine fast ausschließlich "weibliche" Erkrankung. Und Schizophrenie und andere psychische Erkrankungen zeigen geschlechtsspezifische Erscheinungsmuster und Krankheitsverläufe. Auf Psychotherapie und Psychopharmaka sprechen Frauen anders an als Männer. Andere Erkrankungen wie die Wochenbett-Depression und das prämenstruelle Syndrom treten naturgemäß nur bei Frauen auf.

    Erste Ergebnisse einer Heidelberger Studie in süddeutschen Geburtskliniken zeigen, dass etwa zwei bis vier Prozent der Frauen nach einer Geburt an einer schweren Depression leiden und dass zusätzlich bis zu 10 Prozent an Angst- und Panikstörungen erkranken, was bislang nicht bekannt war. Die Heidelberger Psychiater empfehlen deshalb ein Screening auf schwere Verstimmungen, das sich mit einfachen Fragen in den geburtshilflichen Abteilungen durchführen lässt.

    Behandlung in der Mutter-Kind-Station

    Bei der schweren Depression ist eine Aufnahme in eine Psychiatrische Klinik dringend erforderlich. Eine Reihe von Kliniken verfügt wie die Heidelberger Universitätsklinik über Mutter-Kind-Stationen, in denen die Mütter medikamentös und mit Psychotherapie behandelt werden und mit modernen Methoden (Videoaufnahmen) lernen, einen emotionalen Zugang zu ihrem Kind zu finden.

    Ein wichtiges Thema der geschlechtspezifischen Forschung in der Psychiatrie sind die weiblichen Geschlechtshormone, die ihre Wirkung im Gehirn nicht nur in Bezug auf Fruchtbarkeit und bei Schwangerschaft entfalten. Vor allem Östrogene üben einen schützenden Effekt auf das Gehirn und seine psychischen Funktionen aus.

    Forschungsarbeiten der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, die bei der Tagung in Heidelberg vorgestellt werden, unterstützen diese Beobachtung. "Hormonstörungen bei Patientinnen mit psychischen Erkrankungen werden nicht mehr nur als Begleiterscheinung bewertet, sondern gehören zu den Krankheitsmechanismen", erklärt Dr. Bergemann.

    In einer klinischen Studie hat der Heidelberger Wissenschaftler festgestellt, dass die Mehrzahl der schizophrenen Patientinnen während ihres gesamten Zyklus eine niedrige Konzentration an Östrogenen aufweisen - unabhängig davon, ob sie Psychopharmaka einnahmen, die einen Einfluss auf die Östrogenkonzentration haben.

    Frauen erkranken später an Schizophrenie

    In Deutschland erkranken rund 800.000 Menschen einmal im Leben an einer Schizophrenie, hinsichtlich der Häufigkeit gibt es keinen Geschlechtsunterschied. Während allerdings bei Männern die Erkrankung meist im Alter zwischen 18 und 35 Jahren ausbricht, treten bei den Frauen etwa 30 Prozent der Erkrankungen erst nach dem 45. Lebensjahr auf. Die typischen Symptome einer Schizophrenie sind Realitätsverlust mit Wahnideen und Halluzinationen, Identitätsstörungen sowie sozialer Rückzug.

    "Frauen haben nach einer Geburt oder in den Wechseljahren, wenn die Hormonspiegel absinken, ein erhöhtes Risiko, an Schizophrenie zu erkranken", sagt Dr. Bergemann. Eine Schwangerschaft schützt die Frauen vor einem Ausbruch oder einem erneuten Schub einer Schizophrenie, vermutlich über direkte oder indirekte Einwirkung der Hormone auf die Nervenzellen.

    Diese Untersuchung könnte für die künftige Therapie von Bedeutung sein. "Möglicherweise kann schizophrenen Patientinnen mit einem niedrigen Östrogenspiegel durch eine Hormongabe geholfen werden", sagt Dr. Bergemann, der für einen individuellen Einsatz der Östrogene plädiert. Klinische Studien sollen nun zeigen, ob dies als Therapie in Abwägung aller Risiken der Östrogengabe zum Einsatz kommen sollte.

    Literatur:
    Bergemann N, Mundt Ch, Parzer P, Jannakos I, Nagl I, Salbach B, Klinga K, Runnebaum B, Resch F: Plasma concentrations of estradiol in women
    suffering from schizophrenia treated with conventional versus atypical
    antipsychotics. Schizophrenia Research 73 (2005) 357-366.

    (Der Originalartikel kann bei der Pressestelle des Universitätsklinikums
    Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=1838 (Mutter-Kind-Projekt)

    Ansprechpartner:
    Dr. Dr. Niels Bergemann
    E-Mail: niels.bergemann@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=1838 - Mutter-Kind-Projekt


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).