idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2005 13:46

Fraunhofer IAO präsentiert eGOV-Rechner auf dem Hessen E-Government Forum

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Schlanker Staat und noch mehr Service für Wirtschaft und Bürger - unter diesem Motto veranstaltet das Land Hessen sein zweites E-Government Forum im Congress Center der Messe Frankfurt. Am 11. und 12. Oktober haben Führungskräfte und Mitarbeiter aus Verwaltung und Wirtschaft die Gelegenheit, sich mit eGovernment-Experten über die moderne Verwaltung der Zukunft auszutauschen. Die Stabsstelle E-Government im Hessischen Innenministerium als Veranstalter bietet den Teilnehmern gemeinsam mit 135 Referenten und knapp 40 Ausstellerfirmen ein Rundum-Informationsangebot. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Roland Koch, dem politischen Garanten und Ideengeber für eGovernment in Hessen.

    Cui bono? Quid bonum? - Wem und was nützt E-Government? Um Entscheidungssicherheit bei der Planung, Umsetzung und Bewertung von E-Government-Vorhaben zu erzielen, stellt sich automatisch die Nutzenfrage. Klassische Verwaltungsdienstleistungen und digitale Geschäftsprozesse sind auf ihre Wirtschaftlichkeit hin zu überprüfen und Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der betrachteten Verfahren sind zu definieren.

    Um diesen Praxisanforderungen gerecht zu werden, hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO einen eGOV-Rechner entwickelt. Der eGOV-Rechner analysiert und kalkuliert klassische Verwaltungsdienstleistungen und Online-Dienste. Damit haben Bürgermeister, Räte, E-Government-Beauftragte, Wirtschaftsförderer, Kämmerer, Amtsleiter und andere Entscheider die Möglichkeit, (un)wirtschaftliche Angebote und Win-Win-Potenziale zu identifizieren.

    In einem Vortrag auf dem Hessen E-Government Forum am Dienstag, 11. Oktober 2005, stellt das Fraunhofer IAO Einsatzerfahrungen und Ergebnisse des eGOV-Rechners in der Landeshauptstadt Stuttgart vor und leitet Konzepte für innovatives E-Government ab.

    Mit Hilfe des eGOV-Rechners wurden unter anderem in der Landeshauptstadt Stuttgart klassische Verwaltungsdienstleistungen und digitale Geschäftsprozesse beschrieben und unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten für die beteiligten Behörden sowie die Kundenseite analysiert und einander gegenüber gestellt. Untersuchungsgegenstand waren beispielsweise die Prozesse Bauantrag, Bewohnerparkausweis, Führerscheinbeantragung, Melderegisterauskunft, Elektronisches Amtsblatt, Landesfamilienpass, Mitarbeiterfortbildung, Abfall-Online, Personenstandsurkunden, Wohngeldantrag und Beihilfeverfahren, Wunschkennzeichenreservierung oder Gewerberegisterauskunft. Dazu wurden folgende Aspekte betrachtet und operationalisiert:

    - Prozessanalyse und Vergleich von klassischen Verwaltungsprozessen und
    E-Government-Bürgerdiensten (Modul A Prozess-Designer)
    - Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse unter Berücksichtigung von Ausgaben, Einnahmen und Opportunitätskosten (Modul B Prozess-Kalkulator)
    - Ermittlung qualitativer Nutzen (Modul C Nutzenmesser)

    Aus den Ergebnissen dieser Arbeitsschritte hat das Fraunhofer IAO entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet.


    More information:

    http://www.egov-zentrum.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).