idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2005 10:24

Stephen Hawking kommt am 17. Oktober an die Freie Universität Berlin

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Der weltberühmte britische Professor für Physik an der Universität Cambridge, Prof. Dr. Stephen William Hawking, ist am Montag, dem 17. Oktober Gast der Freien Universität Berlin. "The Origin of the Universe", so lautet der Vortrag, den er von 16.00 bis 18.00 Uhr halten wird.

    Stephen Hawking, 1942 in Oxford geboren, studierte dort zunächst Physik, wechselte dann nach Cambridge, wo er seitdem zu grundlegenden Arbeiten über die Entstehung und die Gesetze des Universums forscht. Hierzu zählen Arbeiten zur Kosmologie, wobei seine Forschung vor allem auf dem Gebiet der Physik Schwarzer Löcher angesiedelt ist. 1979 wurde ihm der Titel des "Lukasischen Professors" verliehen; damit steht er in einer Reihe mit Wissenschaftlern wie Sir Isaac Newton, Paul Dirac und Charles Babbage. 1988 erschien mit "Eine kurze Geschichte der Zeit" das erste populärwissenschaftlich geschriebene Buch von Stephen W. Hawking, in dem er seine Theorien zur Entstehung des Universums und zur Quantenmechanik darstellt. Das Buch wurde weltweit ein Bestseller und verkaufte sich in Millionenauflage. Als erfolgreicher wissenschaftlicher Autor schrieb er weitere populärwissenschaftliche Werke, von denen auf Deutsch u.a. 1996 "Einsteins Traum. Expeditionen an die Grenzen der Raumzeit", 2003 "Das Universum in der Nussschale" erschienen sind. 2004 entstand der Fernsehfilm "Hawking - Die Suche nach dem Anfang der Zeit".

    Durch die Krankheit amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist Hawking auf den Gebrauch eines Rollstuhls angewiesen. Da er nicht in der Lage ist, verbal mit der Außenwelt zu kommunizieren, wurde für ihn speziell ein Sprachcomputer entwickelt, mit dem er Vorträge hält und Interviews gibt. Bisher wurde dieser über einen Schalter gesteuert, den er in der Hand hielt.

    Einmal pro Semester greifen die Einstein Lectures Dahlem als hochkarätig besetztes Universitätscolloquium Themen aus allen wissenschaftlichen Gebieten auf, die von Einsteins Denken beeinflusst wurden. Die neue Vorlesungsreihe an der Freien Universität wurde von dem renommierten Physiker Prof. Hans Frauenfelder vom Los Alamos National Laboratory eröffnet. Er sprach über "Einstein, Brownian Motion, and Protein Dynamics".

    Die Veranstaltung ist Teil des Einsteinjahres und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Vortrag findet am 17. Oktober 2005 um 16 Uhr statt. Ort: Silberlaube - Hörsaal 1A, (Videoübertragung in die Hörsäle 1B und 2), Eingang Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin. Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.fu-berlin.de/einstein2005


    More information:

    http://www.fu-berlin.de/einstein2005


    Images

    Einsteinjahr 2005
    Einsteinjahr 2005

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Einsteinjahr 2005


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).