idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2005 13:34

Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Erfolgreiches Beratungs-Projekt der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg wird erweitert

    Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch finden in der Hormonambulanz der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg professionelle Hilfe: Im Rahmen des Projekts "Selbstbeobachtung des individuellen fertilen Fensters im Zyklus durch die Kinderwunschpatientin" erlernen sie, ihre fruchtbaren Tage zu erkennen. Außerdem bieten die Experten eine entsprechende Basisdiagnostik an.

    Bisher konnten nur Patientinnen teilnehmen, die bereits einen Termin in der Kinderwunschsprechstunde der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg vereinbart hatten. Aufgrund der guten Ergebnisse wurde das Projekt jetzt erweitert: Es steht nun allen Frauen offen, die seit mindestens einem Jahr unerfüllten Kinderwunsch haben. Es besteht keine Altersgrenze. Als Ausschlusskriterien gelten lediglich sehr lange Abstände der Blutung, d.h. wenn die Periode immer nur im Abstand von mehr als drei Monaten einsetzt. Außerdem sollten die Frauen während der Projektdauer keine Hormonbehandlung für den Kinderwunsch durchführen.

    Interessierte können sich für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung an die Hormonambulanz der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg wenden, Frau Dr. Petra Frank-Herrmann, Tel.: 06221 / 56 79 34.

    Körpersignale erkennen und fruchtbare Tage vorhersagen

    Ob eine Frau fruchtbar ist oder nicht, kann sie an vielfältigen Signalen erkennen. Sie kann lernen, diese körperlichen Veränderungen auf rein natürlichem Wege zu interpretieren und die fruchtbaren Tage um ihren Eisprung genau vorherzusagen. So erhöhen sich nicht nur die Chancen für eine spontane Schwangerschaft. Durch die genauere Kenntnis des eigenen Zyklus können Frauen auch aktiver an der Planung von Untersuchungen mitwirken und besser einbezogen werden.

    "Die Teilnehmerinnen lernen, sowohl bei regelmäßigen, als auch bei langen, kurzen oder unregelmäßigen Zyklen den Eisprung genau vorherzusagen, ohne Geld in teure Hilfsmittel investieren zu müssen", erklärt die Leiterin des Projektes, Frau Dr. Petra Frank-Herrmann, Fachärztin für Gynäkologie an der Universitäts-Frauenklinik und Expertin auf dem Gebiet der Natürlichen Familienplanung, die die Beratungen und nötigen Untersuchungen selbst durchführt.

    Innerhalb von zwei bis sechs Monaten werden mindestens zwei Zyklen beobachtet. Insgesamt kommen die Frauen zu drei kurzen Terminen in die Hormonambulanz. Selbstverständlich können die Teilnehmerinnen jederzeit wieder aus der Beratung aussteigen. Gefördert wird das Projekt von der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung.

    Bei Rückfragen:
    Dr. Petra Frank-Herrmann
    Tel.: 06221 / 56 79 34

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).