idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2005 16:29

VOICE Day 2005 belegt: Sprachtechnologie erfolgreich für den Mittelstand

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der VOICE Award Jury und Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), übergibt am 20. Oktober im Alten Bundestag in Bonn den VOICE Award im Rahmen des VOICE Day 2005.

    Der VOICE Award, der 2005 zum zweiten Mal vergeben wird, prämiert in der Hauptkategorie "Best Practice" die beste deutsche Sprachtechnologie im Praxistest. In weiteren Kategorien werden die innovativste Applikation, das beste Voice User Interface, die beste Enterprise Solution und der beste Mehrwertdienst ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet im Alten Bundestag in Bonn statt im Rahmen des VOICE Day 2005 (20.-21.10.2005, Bonn, Alter Bundestag).

    Alle angemeldeten und die Teilnahmebedingungen erfüllenden sprachgesteuerten Dienste wurden im Deutschen Evaluationszentrum für Sprachtechnologie am DFKI einem methodischen Testverfahren unterzogen. Dabei wurden erstmals einheitliche Messkriterien definiert, die allgemeingültige Aussagen über unterschiedliche Anwendungsgebiete erlauben. Die definierten Testkriterien münden in einen Anforderungskatalog für die Erstellung von Sprachapplikationen, der die Bedingungen des Marktes umfasst.

    "Das vom DFKI optimierte Testverfahren ist auch aus wissenschaftlicher Sicht weltweit in dieser Form einmalig und wird mit Sicherheit in die internationale Standardisierung für die Evaluation von Sprachdialogsystemen eingehen", erläutert Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Wahlster. "Damit wurden erstmals verbindliche, wissenschaftliche Qualitätskriterien definiert, die einen objektiven Produktvergleich ermöglichen."

    Das Testverfahren umfasst knapp 60 Testvariablen und berücksichtigt neben technischen Leistungsmerkmalen und wirtschaftlichem Nutzen auch den innovativen Charakter der Applikationen und die Nutzerfreundlichkeit. Das Testverfahren, das zum zweiten Mal durchgeführt wird, bewertet Telefondienste, die den Nutzern einen Dialog in deutscher Sprache mit einem Computerdienst ermöglichen, ohne dass das System vorher auf die Stimme des jeweiligen Nutzers trainiert werden musste. 70 sprachgesteuerte Dienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren angemeldet. Davon haben sich 35 Systeme für die letzte Runde qualifiziert.

    Ein Fazit des Testteams vom Evaluationszentrum für sprachtechnologische Systeme am DFKI lautet: Alle getesteten Systeme sind alltagstauglich. Die Ergebnisse des Leistungstests bestätigen: Sprachtechnologie hält Einzug im Mittelstand! Während im letzten Jahr noch vielfach aufwendige Inhouse-Lösungen aus Großunternehmen die Sieger unter sich ausmachten, werden heute vermehrt "Sprachanwendungen auf Mietbasis" genutzt. Das erleichtert den Einstieg für den Mittelstand deutlich.

    "Es ist heute schon abzusehen, dass in den nächsten Jahren Sprachdialogsysteme beispielsweise im Auto, bei der intuitiven Bedienung intelligenter Haustechnik und beim mobilen Internet-Zugriff als einbettete Softwaresysteme immer stärker auch in den Massenmarkt eindringen", so der Jury-Vorsitzende Prof. Wahlster.

    Die Gewinner werden auf dem VOICE Day http://www.voiceday.de, dem Fachkongress für Sprachtechnologie im Rahmen einer Galaveranstaltung am 20. Oktober 2005 im Alten Bundestag in Bonn bekannt gegeben. Der Testbericht, der ca. 60 Seiten umfasst, erscheint am 21.10.

    Weitere Informationen und Anmeldungen zum VOICE Day:
    http://www.voiceday.de
    http://www.voiceaward.de

    DFKI-Pressekontakt:

    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341, Mobil: 0177 2422118
    email: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    More information:

    http://www.dfki.de
    http://www.voiceday.de
    http://www.voiceaward.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).