idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2005 10:44

"Das literarische Feld - eine Welt für sich?"

Dr. Hans-Martin Kruckis Medien und News
Universität Bielefeld

    Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 20. bis 22. Oktober

    Unter Leitung der Historikerin Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Bielefeld, findet vom 20. bis 22. Oktober 2005 eine internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld zum Themengebiet "Literarisches Feld" statt. Der Titel der Veranstaltung lautet "Le Champ littéraire - un monde pour soi? Interdépendances, différenciations internes et internationalisation (Das literarische Feld - eine Welt für sich? Interdependenzen, Binnendifferenzen und Internationalisierung)".

    Gibt es ein europäisches literarisches Feld? Der mit der Frage unterstellten Einheit einer europäischen Literatur stehen die Verbreitung nationaler Denkkategorien und die Autonomisierung nationaler Literaturen entgegen, welche die Formierung und Bekräftigung der Nationalstaaten und Nationalismen im 19. Jahrhundert begleitet haben. Literatur artikulierte sich als 'Nationalliteratur' und wirkte als ein Instrument der Ausbildung nationaler Identitäten. Die Entstehung relativ autonomer literarischer Felder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildete zugleich jedoch den Hintergrund und die Voraussetzung dafür, dass Schriftsteller, Dichter und Künstler unter Berufung auf universelle Werte in das Feld der Politik eingriffen. Die Intervention der Intellektuellen in die Politik löste im 20. Jahrhundert zahlreiche Debatten über die Rolle der Schriftsteller und die Aufgabe der Literatur aus. Welche Schriftsteller nehmen das Mandat des Intellektuellen wahr? Sind die Stellungnahmen der Schriftsteller aus der jeweiligen Geschichte und den Positionskämpfen der nationalen literarischen Felder zu erklären? Oder sind ihre Stellungnahmen und Interventionen auch die Folge von Rezeptions- und Adaptionsprozessen, die Modelle, wie das in Frankreich entstandene Modell des universellen Intellektuellen, in andere literarische Felder transferieren?

    Dieses Spannungsverhältnis zwischen nationalen literarischen Feldern und den vor allem in der Zeit nach 1945 zunehmenden Internationalisierungsprozessen zeigt sich auf einer zweiten Ebene. Die Herausbildung universeller Weltanschauungen im Zeichen des Kalten Krieges - 'Freie Welt' vs. 'Kommunismus' - sowie die Entstehung und Entfaltung transnationaler Strukturen - EWG, EU -, die nicht mehr den Nationalstaat als Referenzpunkt haben, werfen die Frage auf, wie Literatur auf diese Herausforderungen reagiert hat. Orientiert an Fragestellungen, Begriffen und Hypothesen der Feldtheorie Pierre Bourdieus, unternimmt die Tagung den Versuch, Internationalisierungstendenzen der nationalen literarischen Felder und deren Verhältnis zu Entwicklungstendenzen der nationalen intellektuellen Felder nach dem Zweiten Weltkrieg zu erfassen.

    Weitere Informationen unter: www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2005/10-20-Gilcher.html

    Anfragen zur Tagungsorganisation an das Tagungsbüro des ZiF: Telefon 0521/106 2769.

    Inhaltliche Fragen an: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Telefon 0521/106 3242; E-Mail: igilcher@geschichte.uni-bielefeld.de

    Pressemitteilung Nr. 202/2005
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Hans-Martin Kruckis
    Telefon: 0521/106-4074 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: hans-martin.kruckis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2005/10-20-Gilcher.html


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).