idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/13/1999 14:41

Kleine Parteien "benachteiligt und schikaniert"? Breites Spektrum verhindert Verkrustung der Politik

Gerd Dapprich Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Einer Vielzahl auch von "unpolitischen" Hindernissen sehen sich die kleineren Parteien in Deutschland ausgesetzt. Die Palette der Probleme, die von 17 Vertretern kleinerer Parteien bei einer Tagung des Instituts für Deutsches und Europäisches Parteienrecht der FernUniversität Hagen genannt wurden, reichte von "undurchsichtiger Prüfung" der Parteieigenschaft durch den Bundeswahlausschuss über die als "zufällig" oder sogar "schikanös" empfundene Verfahrensweise des Bundeswahlleiters bei der Prüfung von eingereichten Unterlagen bis hin zur uneinheitlichen Handhabe der Finanzämter bei der Anerkennung als Partei. Beim Zugang zu den Medien fühlen sie sich ebenso gegenüber den großen Parteien benachteiligt wie in finanziellen Fragen. "Dabei", so der Direktor des Instituts, Prof. Dr. Martin Morlok, "ist der demokratische Wirkungsgrad gerade der weit über 100 kleineren Parteien in Deutschland wesentlich größer als ihr konkreter parlamentarischer Einfluß."

    Ihre Rolle besteht zunächst darin, den bestehenden Wettbewerb in der Politik zu beleben. Ohne sie, so der Hagener Rechtswissenschaftler, droht die Gefahr der Verkrustung der bisherigen Einflußstrukturen, nicht zuletzt durch Quasi-Kartelle der etablierten Parteien, die sich auf technische Änderungen nicht einstellen und auf den Wertewandel nicht schnell genug reagieren könnten. Kleine Parteien können daher als Indikator für Einstellungsänderungen und Phänomene des Wertewandels dienen. Oft formulieren sie neue Problemstellungen, die aus technischen oder gesellschaftlichen Veränderungen resultieren und die (zunächst) von Minderheiten wahrgenommen werden, schneller und sensibler als die bislang erfolgreichen Parteien.

    Neue Ideen und Auffassungen können oft sogar nur über neue Parteien in die Diskussion eingebracht werden. Zwar ist es eher selten, dass kleine Parteien mit einem neuen oder vernachlässigten alten Anliegen in Parlamente einziehen. Sie erzielen aber oft Achtungserfolge, so dass die bisher erfolgreichen Parteien diese Themen aufgreifen.

    Nicht zuletzt sind sie Auffangbecken für ein breites politisches Protestpotential. Nahezu jeder kann in einer der Parteien ein Betätigungsfeld finden und sich systemkonform für politische Anliegen und für Politikziele einsetzen, die nicht im politischen "Mainstream" liegen.

    Das Hagener Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht, dessen Direktor Prof. Morlok als Nachfolger von Prof. Dr. Dimitri Th. Tsatsos MdEP ist, wird die aufgeworfenen Fragen und Probleme nun weiterverfolgen.

    Weitere Information im Internet unter http://www.fernuni-hagen.de/law/aktuell/bericht.htm


    More information:

    http://www.fernuni-hagen.de/law/aktuell/bericht.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).