idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.1999 14:41

Kleine Parteien "benachteiligt und schikaniert"? Breites Spektrum verhindert Verkrustung der Politik

Gerd Dapprich Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Einer Vielzahl auch von "unpolitischen" Hindernissen sehen sich die kleineren Parteien in Deutschland ausgesetzt. Die Palette der Probleme, die von 17 Vertretern kleinerer Parteien bei einer Tagung des Instituts für Deutsches und Europäisches Parteienrecht der FernUniversität Hagen genannt wurden, reichte von "undurchsichtiger Prüfung" der Parteieigenschaft durch den Bundeswahlausschuss über die als "zufällig" oder sogar "schikanös" empfundene Verfahrensweise des Bundeswahlleiters bei der Prüfung von eingereichten Unterlagen bis hin zur uneinheitlichen Handhabe der Finanzämter bei der Anerkennung als Partei. Beim Zugang zu den Medien fühlen sie sich ebenso gegenüber den großen Parteien benachteiligt wie in finanziellen Fragen. "Dabei", so der Direktor des Instituts, Prof. Dr. Martin Morlok, "ist der demokratische Wirkungsgrad gerade der weit über 100 kleineren Parteien in Deutschland wesentlich größer als ihr konkreter parlamentarischer Einfluß."

    Ihre Rolle besteht zunächst darin, den bestehenden Wettbewerb in der Politik zu beleben. Ohne sie, so der Hagener Rechtswissenschaftler, droht die Gefahr der Verkrustung der bisherigen Einflußstrukturen, nicht zuletzt durch Quasi-Kartelle der etablierten Parteien, die sich auf technische Änderungen nicht einstellen und auf den Wertewandel nicht schnell genug reagieren könnten. Kleine Parteien können daher als Indikator für Einstellungsänderungen und Phänomene des Wertewandels dienen. Oft formulieren sie neue Problemstellungen, die aus technischen oder gesellschaftlichen Veränderungen resultieren und die (zunächst) von Minderheiten wahrgenommen werden, schneller und sensibler als die bislang erfolgreichen Parteien.

    Neue Ideen und Auffassungen können oft sogar nur über neue Parteien in die Diskussion eingebracht werden. Zwar ist es eher selten, dass kleine Parteien mit einem neuen oder vernachlässigten alten Anliegen in Parlamente einziehen. Sie erzielen aber oft Achtungserfolge, so dass die bisher erfolgreichen Parteien diese Themen aufgreifen.

    Nicht zuletzt sind sie Auffangbecken für ein breites politisches Protestpotential. Nahezu jeder kann in einer der Parteien ein Betätigungsfeld finden und sich systemkonform für politische Anliegen und für Politikziele einsetzen, die nicht im politischen "Mainstream" liegen.

    Das Hagener Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht, dessen Direktor Prof. Morlok als Nachfolger von Prof. Dr. Dimitri Th. Tsatsos MdEP ist, wird die aufgeworfenen Fragen und Probleme nun weiterverfolgen.

    Weitere Information im Internet unter http://www.fernuni-hagen.de/law/aktuell/bericht.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.fernuni-hagen.de/law/aktuell/bericht.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).