idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2005 10:33

Vom Saulus zum Paulus

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Ehemalige russische Waffenforscher diskutieren in der FAL erste Ergebnisse und Anwendungen der Entwicklung neuer Phosphordünger aus Gläsern

    Vor zwei Jahren kamen in Goslar zum ersten Mal ehemalige Waffenforscher aus Russland und Wissenschaftler/innen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig zusammen, um gemeinsam über die Entwicklung neuer Phosphordünger zu beraten (Foto 1). Hintergrund ist ein Programm der Europäischen Union, das nicht nur technisches Know-how der ehemaligen Waffenforschung in der Sowjetunion erhalten, sondern auch verhindern soll, dass Mitarbeiter/innen ehemals sicherheitssensibler Forschung in nicht mehr kontrollierbare Bereiche abwandern. Die russischen Wissenschaftler/innen, die am 28./29. November 2005 zu einem zweiten Workshop die FAL besuchen werden, arbeiten am St. Petersburger "Forschungs- und Entwicklungs-Institut für Optische Materialien", wo zu Zeiten des Kalten Krieges Spezialgläser als Träger für militärisch relevante Mikroorganismen sowie für die Herstellung von Lasern entwickelt wurden.

    Von den ehemaligen Waffenforschern in St. Petersburg erschmolzene Gläser werden zum neuartigen Trägermaterial für Phosphor. Als Düngemittel sollen sie den Pflanzennährstoff mit Hilfe von Mikroorganismen nur in einem solchen Umfang bereitstellen, der den Bedarf der Pflanzen deckt, die Umwelt aber nicht belastet. Zwei Jahre nach dem ersten Workshop in Goslar sind nun die ersten Prototypen der "gläsernen Dünger" fertig (Foto 2) und die Gruppe berät am 28./29. November 2005 in der FAL über die Rahmenbedingungen für die ersten Versuche mit Pflanzen. Geprüft werden die Dünger insbesondere im Hinblick auf den Einsatz zur Rekultivierung von Böden in Bergbaufolgelandschaften. Bei Anwendung konventioneller Phosphordünger stellt sich erst nach Jahrzehnten eine ausgeglichene standorttypische Phosphordynamik ein, die Voraussetzung für die Begrenzung der Höhe der Phosphordüngung auf den reinen Pflanzenentzug ist. Phosphordüngung rein nach dem Entzug der Pflanzen ist aber umwelt- und ressourcenschonend. Bei Einsatz der neuartigen Dünger könnte dieser Zustand in wesentlich kürzerer Zeit erreicht sein.

    Kontakte: Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel.: 0531 596 2101; E-Mail: pb@fal.de


    Images

    Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug (links), Leiter des Instituts für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig und der Leiter des russischen Entwicklungsteams, Prof. Dr. Garegin Karapetyan (rechts) von der Universität St. Petersburg diskutieren die physikochemische Struktur neuer Phosphordünger (1. Workshop on Glassy Fertilizers, Goslar, November 2003)
    Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug (links), Leiter des Instituts für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bu ...
    Foto: FAL-PB
    None

    Phosphordünger (22% P) auf Glasbasis - sie sollen auf rekultivierungsbedürftigen Böden Pflanzen bedarfsgerecht und umweltschonend mit dem Nährstoff Phosphor versorgen
    Phosphordünger (22% P) auf Glasbasis - sie sollen auf rekultivierungsbedürftigen Böden Pflanzen beda ...
    Foto: Schnug
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug (links), Leiter des Instituts für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig und der Leiter des russischen Entwicklungsteams, Prof. Dr. Garegin Karapetyan (rechts) von der Universität St. Petersburg diskutieren die physikochemische Struktur neuer Phosphordünger (1. Workshop on Glassy Fertilizers, Goslar, November 2003)


    For download

    x

    Phosphordünger (22% P) auf Glasbasis - sie sollen auf rekultivierungsbedürftigen Böden Pflanzen bedarfsgerecht und umweltschonend mit dem Nährstoff Phosphor versorgen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).