idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2005 12:19

Paare in der Geschichte: 2. Augsburger Historische Ringvorlesung

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Sechs Vortragsabende über die Binnenstrukturen und Außenwirkungen historischer Paare von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
    -----

    Um "Paare in der Geschichte" dreht sich die 2. Historische Augsburger Ringvorlesung. Nach dem Erfolg ihrer ersten Vortragsreihe im vergangenen Jahr, die "Sieben Tage, die Europas Geschichte prägten" behandelte, haben die Augsburger Historiker auch für das Wintersemester 2005/06 wieder ein Rahmenthema gewählt, das sich von der Antike bis ins 20. Jahrhundert hinein exemplarisch konkretisieren lässt und einem breiteren interessierten Publikum sechs interessante Mittwochabende verspricht.

    "Weiblichkeit, Männlichkeit, Geschlechtergeschichte, gender-studies - die Geschichtswissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren intensiv diesen Themen von der Antike bis in die Gegenwart gewidmet und spezifische, zeitgebundene Rollenvorstellungen und -erwartungen herausgearbeitet", erläutert der Althistoriker Prof. Dr. Gregor Weber, derzeit Sprecher der Augsburger Historiker, die Idee dieser Ringvorlesung. "Wir wagen mit dieser Vortragsreihe einen neuen Zugriff auf die Thematik und nehmen das Zusammenspiel der Geschlechter als Paar in den Blick. Denn jeder Partner brachte in einer Beziehung seine geschlechtsspezifischen Prägungen, Verhaltensweisen und Interessen ein, und das Paar als solches wirkte in die jeweilige Gesellschaft hinein: Berühmte Paare haben durch ihre Beziehung, war sie nun standesgemäß oder nicht, durch ihre Emotionen und Krisen wesentlichen Einfluss auf die Geschichte von Staaten und Völkern genommen oder die Gemüter erregt."

    Die Ringvorlesung wird sechs ausgewählte Paare quer durch die Epochen in ihren Binnenstrukturen und Außenwirkungen eingehend vorstellen:

    o 2. November 2005
    Prof. Dr. Wolfgang Kuhoff (Alte Geschichte):
    AUGUSTUS & LIVIA - WIE LIEBE UND STAATSRAISON IM BUNDE DAS RÖMISCHE WELTREICH LENKTEN

    o 16. November 2005
    Prof. Dr. Martin Kaufhold (Mittelalterliche Geschichte):
    HELOISE & ABAELARD - DURCH PERSÖNLICHE TRAGIK ZUM BERÜHMTESTEN LIEBESPAAR DES MITTELALTERS

    o 30. November 2005
    Prof. Dr. Rolf Kießling (Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte)
    ERZHERZOG FERDINAND & PHILIPPINE WELSER - EINE MESALLIANCE UND IHRE (REGIONALPOLITISCHEN) FOLGEN

    o14. Dezember 2005
    Prof. Dr. Wolfgang E.J. Weber (Neuere und Neueste Geschichte):
    EDWARD VIII. & WALLIS SIMPSON - EINE GESCHICHTE DES 20. JAHRHUNDERTS ZWISCHEN POLITIK UND LEIDENSCHAFT

    o 25. Januar 2006
    Priv.-Doz. Dr. Günther Kronenbitter (Neuere und Neueste Geschichte):
    FRANZ JOSEPH & ELISABETH - BEZIEHUNGSSTRESS UND STAATSKRISE

    o 8. Februar 2006
    Prof. Dr. Johannes Burkhardt (Geschichte der Frühen Neuzeit):
    MARIA THERESIA & KAISER FRANZ - EIN EHEMODELL FÜR DIE DEUTSCHE GESCHICHTE UND EINE ZEITGEMÄßE PARTNERSCHAFTSBERATUNG
    _________________________

    Die Vorträge beginnen an den angegebenen Mittwochsterminen jeweils um 18.15 Uhr im Hörsaal II des Großen Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg. Der Eintritt ist frei.
    _________________________

    ANSPRECHPARTNER:
    Prof. Dr. Gregor Weber, Telefon 0821/598-5545, gregor.weber@phil.uni-augsburg.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).