idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2005 12:07

Älter als die Universität: 100 Jahre Institut für Psychologie in Frankfurt

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Festveranstaltung am 28. Oktober

    FRANKFURT. Im Jahre 1905 wurde an der ehemaligen Frankfurter Akademie für Handels- und Sozialwissenschaften das Institut für Psychologie durch Karl Marbe (1869-1953) gegründet, der die Institutsleitung bis 1909 inne hatte. Nur wenige Jahre später, im Jahre 1908, veranstaltete Karl Marbe in Frankfurt den III. Kongress der Gesellschaft für Experimentelle Psychologie.

    Somit erfolgte die Gründung des Frankfurter Instituts für Psychologie nicht nur vor der Gründung der Universität im Jahre 1914, sondern dem Frankfurter Institut für Psychologie kommt bei der Etablierung der Psychologie als wissenschaftliche Disziplin eine wichtige Rolle zu. Die Gründung der Gesellschaft für Experimentelle Psychologie war nämlich erst kurze Zeit zuvor, im Jahre 1904, in Gießen erfolgt. Diese Gesellschaft, die 1931 in Deutsche Gesellschaft für Psychologie umbenannt wurde, ist bis heute die Vereinigung der wissenschaftlich arbeitenden Psychologinnen und Psychologen im deutschsprachigen Raum und konnte im letzten Jahr ihr hundertjähriges Jubiläum feiern.

    In den Jahren 1910 bis 1929 lag die Leitung des noch jungen Frankfurter Instituts für Psychologie in den Händen von Friedrich Schumann (1858-1940). In dieser Zeit war auch Max Wertheimer (1880-1943) in Frankfurt tätig und legte 1912 seine Habilitation vor, die bereits experimentelle Belege einer Gestalttheorie der Wahrnehmung enthielt, eine Theorie, die in der Folgezeit weiter fundiert wurde und die bis heute weltweite Beachtung erfährt. Ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt für die Entstehung einer wissenschaftlichen Psychologie, der noch vor der Universitätsgründung lag, war die Gründung des Psychologischen Vereins durch Ludwig Edinger (1855-1918), dem neben Max Wertheimer u.a. auch Kurt Koffka (1886-1941) sowie Wolfgang Köhler (1887-1967) angehörten, allesamt Wissenschaftler, die bis heute Weltgeltung genießen.

    Seit der Gründung des Fachbereiches Psychologie im Jahr 1971 haben folgende Professorinnen und Professoren am Institut für Psychologie geforscht und gelehrt: Edwin Rausch (1971 - 1972), Fritz Süllwold (1971 - 1994), Josefa Zoltobrocki (1972 - 1986), Ingrid Deusinger (1972 - 1998), Karl Wender (1973 - 1975), Friedhelm Burkhardt (1973-1995), Viktor Sarris (1973 - 2005), Annette Degenhardt (1974 - 2003), Hanns-Martin Trautner (1974 - 1981), Werner Bauer (1975 - 2004), Helfried Moosbrugger (1977 - ), Wolf Lauterbach (1979 - ), Edgar Heineken (1980 - 1982), Paul Tholey (1980 - 1982), Friedrich Wilkening (1984 - 1992), Monika Knopf (1995 - ), Volker Hodapp (1997 - ), Dieter Zapf (1997 - ), Ruxandra Sireteanu (1999 - ).

    Anlässlich der Gründung des Frankfurter Instituts für Psychologie findet am Freitag, dem 28. Oktober, um 14 Uhr, in der Aula der Universität Frankfurt, Campus Bockenheim, eine Feier statt, in der unter anderem die Bedeutung dieses Instituts für die Entwicklung der Psychologie in Deutschland durch Prof. Horst Gundlach (Universität Passau) nachgezeichnet wird. Prof. Viktor Sarris (Universität Frankfurt) wird Leben und Wirken von Max Wertheimer in Frankfurt und New York darstellen. Aktuelle Entwicklungen der Frankfurter Psychologie zeigt der Dekan des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften, Prof. Helfried Moosbrugger, auf. Es besteht Gelegenheit zur Besichtung einer Ausstellung historischer Geräte psychologischer Forschung.

    Alle ehemaligen Studierenden, Mitarbeiter und Lehrenden sind am Stand des Alumni-Netzes Psychologie herzlich zu einem Wiedersehen eingeladen

    Kontakt: Prof. Helfried Moosbrugger; Dekan des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften; Tel.: 069/798-23153; Fax: 069/798-23847; E-Mail: Moosbrugger@psych.uni-frankfurt.de // Prof. Dieter Zapf, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychologie, Tel.: 069/798-22963; Fax: 069/798-23847;
    E-Mail: d.zapf@psych.uni-frankfurt.de

    Programm o 100 Jahre Psychologie in Frankfurt

    Wann? Freitag, 28.Oktober, 14 bis 16 Uhr
    Wo? Aula der Universität, Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21; 60325 Frankfurt

    Begrüßung
    o Prof. Dieter Zapf, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychologie

    Grußworte
    o Prof. Rudolf Steinberg, Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität
    o Prof. Gerhard Büttner, Geschäftsführender Direktor des Instituts für
    Pädagogische Psychologie
    o Prof. Tilmann Habermas, Geschäftsführender Direktor des Instituts für
    Psychoanalyse
    o Prof. Henning Haase, Geschäftsführender Direktor des Instituts für
    Sportwissenschaften

    Vortrag
    Prof. Horst Gundlach (Passau)
    'Das Frankfurter Psychologische Institut und sein Platz in der Entwicklung der Psychologie in Deutschland'

    Vorträge
    o Prof. Viktor Sarris (Frankfurt) 'Max Wertheimer in Frankfurt und New York'
    o Prof. Helfried Moosbrugger, Dekan des Fachbereichs 'Wo steht das Institut für
    Psychologie heute?'

    Stehempfang


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).