idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2005 15:37

Wieviel Hoffnung gibt es bei Lungenkrebs?

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Lungenkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebsart bei Männern und fordert pro Jahr etwas 40.000 Todesopfer. Am Mittwoch, 2. November, lädt die Medizinische Klinik II des Universitätsklinikums Bonn Ärzte und Medienvertreter zur Tagung "Innovative Therapien in der Pneumologie" ein. Die Experten informieren unter anderem über neue Therapieansätze gegen das Bronchialkarzinom, aber auch über andere Lungenerkrankungen. Die kostenlose Ärztefortbildung findet ab 17 Uhr im Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, statt.

    Lungenkrebs - in 90 Prozent der Fälle eine Folge des Rauchens - ist oft eine tödliche Diagnose. Nur bei etwa jedem vierten Betroffenen ist eine operative Entfernung des Tumors möglich. Früher galten Patienten mit einem inoperablen Bronchialkarzinom als nicht heilbar. Jetzt gibt es neben der Chemo- und Strahlentherapie den neuen Wirkstoff Erlotinib, der das Wachstum von Krebszellen ohne typische Nebenwirkungen einer Chemotherapie hemmt. Das kürzlich in Deutschland zugelassene Medikament darf bei Patienten mit bestimmten Formen des Bronchialkarzinoms eingesetzt werden, vorausgesetzt eine Chemotherapie war erfolglos. "Erlotinib ist eine neue Option für Patienten mit Lungenkrebs", sagt Dr. Selçuk Tasci , Oberarzt an der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Bonn. Doch Tasci warnt Betroffene vor unerfüllbaren Hoffnungen, auch wenn eine Lebensverlängerung und eine Steigerung der Lebensqualität bei einigen Patienten möglich ist.

    Die Fortbildung gibt einen Ausblick über Chancen und Grenzen der aktuell verfügbaren Therapien bei Lungenkrebs. Weitere Themen sind aktuelle Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenhochdruck, der so genannten Pulmonalen Hypertonie, und bei der Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung COPD - laut Weltgesundheitsorganisation WHO die vierthäufigste Todesursache weltweit. Rauchen ist die Hauptursache für COPD. Husten, Atemnot und Auswurf sind erste Alarmzeichen der bedrohlichen Lungenkrankheit, die meist zu spät erkannt und behandelt wird.

    Kontakt für die Medien:
    Oberarzt Dr. Selçuk Tasci
    Medizinische Klinik II des Universitätsklinikums Bonn
    Telefon: 0228/287-6670
    E-Mail: selcuk.tasci@ukb.uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).