idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2005 16:12

DECHEMA-Kolloquien im November

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Auch im kommenden Wintersemester 2005/2006 möchten wir mit den DECHEMA-Kolloquien wieder über aktuelle Entwicklungen auf den vielfältigen Arbeitsgebieten der DECHEMA informieren und Ihnen die Gelegenheit bieten, über Fachgebietsgrenzen hinaus angeregte Diskussionen zu führen.

    Die Kolloquien sind kostenfrei und finden, soweit nicht anders angegeben, im Hörsaal des DECHEMA-Hauses, Theodor-Heuss-Allee 25, in Frankfurt am Main statt.

    Im November finden zu folgenden Themen Kolloquien statt:

    Ernährung und Krebs: Verstehen und vorbeugen
    3. November 2005, 14:30 Uhr, Biotechnologiepark Luckenwalde

    Zahlreiche Studien beweisen, daß die Entstehung mancher Tumorarten von bestimmten Eßgewohnheiten abhängig ist. Zum Thema Krebs und Ernährung: Epidemiologische Risikobeziehungen referiert Prof. Dr. Harald Boeing vom Deutschen Inst. für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke. Prof. Dr. Michael Blaut berichtet über neue Tiermodelle zur Erkennung krebsauslösender Mechanismen. Dr. Harald Heidecke, CellTrend GmbH, Biotechnologiepark Luckenwalde, informiert über neue diagnostische Ansätze zur Individualisierung der Therapie des Colonkarzinoms und Dr. Norbert Frank, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg über Ernährung und Krebsprävention. Prof. Dr. Ulf Stahl (TU Berlin) übernimmt die Diskussionsleitung.



    Wohin mit dem CO2? - Ist die CO2-Sequestrierung ein alternativer Weg zum Klimaschutz?
    10. November 2005, 14:00 Uhr, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main

    Kohlendioxid, das vor allem bei der Verbrennung Fossiler Energieträger entsteht, stellt sich anteilsmäßig als das klimaschädlichste Treibhausgas dar. Aus Gründen des Klimaschutzes ist die Abscheidung und langfristige Speicherung von Kohlendioxid, die sogenannte CO2-Sequestierung in der Diskussion. Während sich die Vorträge von Dr. Günther Haupt (Siemens AG, Erlangen), Prof. Dr. Hans Hasse (Universität Stuttgart) und Dr. Sebastian Muschelknautz (Linde AG, Höllriegelskreuth) mit der CO2-Abtrennung beschäftigen, geht Dr. Hans-Martin Schulz (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover) in seinem Beitrag auf die Untertagespeicherung von CO2 ein. Die Diskussion leitet Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt von der Universität Erlangen-Nürnberg.



    Potentiale des Molecular Modelling für die Verfahrenstechnik
    10. November 2005, 14:00 Uhr, MPI für Dynamik komplexer technischer Systeme / Universität Magdeburg

    In der Verfahrenstechnik werden zur Modellierung häufig phänomenologische Methoden eingesetzt. Über industrielle Aspekte molekularer Simulationsmethoden berichtet Dr.-Ing. Johannes Vorholz von der Degussa AG, Hanau. Mit den Eigenschaften von Polymeren und was die Simulation dazu leistet beschäftigt sich Prof. Dr. Florian Müller-Plathe von der TU Darmstadt. Prof. Dr. Frerich Keil von der TU Hamburg-Harburg referiert über Phasenübergang und thermodynamische Eigenschaften von adsorbiertem H2 auf Pd(III). Über biomolekulare Strukturvorhersage mit stochastischen Optimierungsverfahren informiert PD Dr. Wolfgang Wenzel vom Forschungszentrum Karlsruhe. Die Diskussion leitet Dr. Andreas Voigt vom MPI für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg.



    Anlagensicherheit: Vollzug der Seveso II-Richtlinie
    17. November 2005, 15:00 Uhr, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main

    Nach dem Deutschen Bundestag hat auch der Bundesrat am 17.06.2005 dem Gesetz zur Umsetzung der Seveso-II-Änderungsrichtlinie zugestimmt. Dadurch wird die novellierte Seveso-II-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Die Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland aus Sicht von Betreiben und Behörden wird Thema dieses Kolloquiums sein. Auch auf die EU-Forderung nach Politik und Strategie für "angemessenen" Abstand zwischen Betriebsbereichen und Wohngebieten wird eingegangen. Schätzungsweise sind in Deutschland etwa 800 Anlagen von der Richtlinie betroffen.

    Kontakt: DECHEMA-Kolloquien, Tel. (0 69) 75 64-375, Fax: (0 69) 75 64-272,
    E-Mail: kolloquien@dechema.de,


    More information:

    http://www.dechema.de/kolloquien - detailliertes Programm und Anmeldung


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).