idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2005 11:09

Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    INVENTIO-Preis 2005 für Potsdamer Musikpädagogen

    Mit einem Inventio-Preis 2005 für innovative musikpädagogische Ausbildung wurde das Projekt "Medien-Trio in der Musiklehrerausbildung" am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität unter der Leitung von Dr. Axel Brunner und Prof. Dr. Birgit Jank ausgezeichnet. Dieser Wettbewerb wurde vom Deutschen Musikrat und der Stiftung "100 Jahre Yamaha" e.V. für herausragende musikpädagogische Innovationen bundesweit ausgeschrieben und zählt zu den wichtigsten Wettbewerben seiner Art in Deutschland. Der Förderpreis Inventio soll musikpädagogische Innovationen in ihrem Wirken unterstützen und aktiv Anreize für die Weiterverbreitung dieser zukunftsweisenden Projekte geben. Mit der Preisverleihung an ein universitäres Musikinstitut wird der Stellenwert der akademisch orientierten Musiklehrerausbildung gewürdigt, die sich veränderten Medien- und Schülerwelten aktiv zu stellen versucht.
    "Mit dem geehrten Projekt wurde ein Ausbildungskonzept entwickelt, das in Form eines Drei-Komponenten-Modells zielgerichtet die musikspezifische Medienkompetenz künftiger Musiklehrerinnen und Musiklehrer entwickeln und erweitern will", heißt es in der Begründung. Es geht dabei um Selbstqualifizierung und Tutorien im Bereich neuer Musik-Medien, die Erarbeitung neuer Lehr- und Lernkonzepte sowie die Qualifizierung durch eigene Musikproduktionen. Hierzu wurden ineinander verwobene Nutzungskonzepte für ein professionelles Tonstudio, für drei stationäre Medienarbeitsplätze sowie für sechs mobile Musik-Medien-Arbeitsplätze entwickelt, aufgebaut und einer ersten praktischen Nutzung und Erprobung an der Hochschule, in Schulen und in der Lehrerfortbildung unterzogen. Die Mehrdimensionalität dieses Konzeptes kombiniert und erweitert bisherige Formen der Mediennutzung im Musikbereich und baut zielgerichtet Berührungsängste mit den neuen Musikmedien ab. Es werden musikalische und pädagogische Ideen, musikalisches und didaktisches Denken entwickelt sowie vielfältige praktische Fähigkeiten der Vermittlung und des Umgangs mit neuen Medien erlernt. Im Ergebnis entstehen anspruchsvolle Kompositionen, Arrangements und Klangprojekte, aber auch Konzepte und Modelle zum Einsatz neuer Medien und zu erweiterten Möglichkeiten musikalischen Gestaltens im Musikunterricht und in der Schule.


    More information:

    http://Hinweis an die Redaktionen:
    http://Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Axel Brunner aus dem Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam, Tel.: 0331/977-2125, brunner@uni-potsdam.de zur Verfügung.
    http://Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/pm216_05.htm im Internet abrufbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).