idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2005 17:06

GKSS-Wissenschaftler für internationalen Innovationspreis nominiert

Dr. Torsten Fischer Kommunikation und Medien
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH

    Teltow/New York, 24. Oktober 2005.
    Der Chemiker Professor Dr. Andreas Lendlein wurde vom World Technology Network (WTN) in der Kategorie ?Gesundheit & Medizin? für den Innovationspreis in New York nominiert. Lendlein leitet das Institut für Polymerforschung am Standort Teltow bei Berlin der GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH.

    Außergewöhnliche Karriere
    Professor Dr. Andreas Lendlein ist gemeinsam mit Professor Dr. Robert Langer vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) nominiert. Damit werden ihre bahnbrechenden Arbeiten zu im Körper abbaubaren Biomaterialen mit "Formgedächtnis" gewürdigt. Nach seiner Promotion als Chemiker 1996 an der ETH Zürich habilitierte Professor Lendlein 2002 an der RWTH Aachen. Von 1997 bis 1998 arbeitete er als Gastwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA. Neben seiner Leitung des Instituts für Polymerforschung der GKSS ist Lendlein seit 2002 Professor für Materialien in den Lebenswissenschaften an der Universität Potsdam. Zusätzlich ist der 36jährige Chemiker seit 2004 Universitätsprofessor an der RWTH Aachen und Gründungsdirektor des dortigen Institutes für Technologie und Entwicklung von Medizinprodukten.

    Netzwerk zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
    Das WTN ist ein globales Netzwerk, dessen Mitglieder in Wissenschaft und Wirtschaft außergewöhnliche Technologien bis zur Marktreife bringen. Die im Netzwerk vereinten Disziplinen reichen von Biotechnologie über Energie bis zu Medien und Weltraumtechnik. Die jetzt für den Innovationspreis vorgeschlagenen besten fünf einer Disziplin wurden von den rund 800 Mitgliedern des Netzwerkes aus über 60 Ländern nominiert. Aus jeder der 20 Kategorien wird eine Kandidatin oder ein Kandidat am 15. November in San Francisco mit dem World Technology Network Award geehrt.

    Regenerative Medizin in Teltow
    Die Forschungsarbeiten am Standort Teltow des Instituts für Polymerforschung der GKSS sind innerhalb des Programms ?Regenerative Medizin? eingebunden in den Forschungsbereich ?Gesundheit? der Helmholtz-Gemeinschaft.
    ?In unserem Institut in Teltow entwickeln wir Kunststoffe für die Medizin. Dabei besteht die Kernkompetenz des Instituts für Polymerforschung in der Entwicklung bioabbaubarer und biostabiler Materialien und deren Verarbeitung zu Fasern, Folien, Membranen und porösen Strukturen aus Lösung oder Schmelze?, erklärt Professor Lendlein, Sprecher des Helmholtz-Programms ?Regenerative Medizin?. Diese Biomaterialien finden Anwendung in Implantaten, Wirkstoffdepots und medizinischen Geräten und werden vor dem Einsatz auf Zell- und Gewebeverträglichkeit getestet. Dabei stehen die minimalinvasive Chirurgie (?Knopflochchirurgie?) und die Regenerative Medizin, die sich mit der Wiederherstellung funktionsgestörter Zellen, Geweben und Organen befasst, im Vordergrund.

    Hinweise für die Redaktionen:
    Ein druckfähiges Foto und weitere Informationen erhalten Sie von:

    Sabine Benner
    Institut für Polymerforschung
    GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
    Kantstraße 55
    14513 Teltow-Seehof
    Telefon: 03328 352 490
    Email: sabine.benner@gkss.de

    Dr. Torsten Fischer
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
    Max-Planck-Straße 1
    21502 Geesthacht
    Telefon: 041 52 87 1677
    Email: torsten.fischer@gkss.de

    Die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH mit den Standorten Geesthacht in Schleswig-Holstein und Teltow bei Berlin in Brandenburg ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.. 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Industrie für Wissenschaft und Entwicklung in den Bereichen Küstenforschung, Funktionale Werkstoffsysteme, Regenerative Medizin sowie der Strukturforschung mit Neutronen und Photonen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).